ἁρμοστής , ὁ , der Ordner, Verwalter; so hießen bes. die Statthalter, welche die Lacedämonier in eroberten Städten einzusetzen pflegten, Thuc . 8, 5; Xen. Hell . 1, 1, 23 u. öfter, wie Folgde; übh. Statthalter, z. B ...
δυναμοστός , eine Quadratzahl, Diophant .
ἁρμοστικός , zur Verbindung gehörig.
ἀριθμοστός , Diophant .
δέος , τό , die Furcht, Angst, körperlich u ... ... vgl. φόβος , Herodot . 4, 115 φόβος τε καὶ δέος , Demosth . 21, 124 δέει καὶ φόβῳ , Heliodor . 2 p. 78 ...
πρών , ῶνος, ὁ (zsgz. aus πρηών, πρηόνος ), doch auch πρωνός geschrieben, Damostrat . 2 (IX, 328); von πρό abzuleiten), alles Vorragende, Vorspringende, Gipfel, Hügel, nach VLL. ὀρῶν ἐξοχαί, βουνοί; bes. ein ins ...
... , ἡ , 1) junger, ungegohrener Wein mit den Hefen, Most; Her . 4, 23; Cratin . bei Poll . 6, 18; Ar . oft. Sprichwörtlich τρὺξ κατ' ὀπώραν , Most im Herbste, der noch nicht gegohren hat, zur Bezeichnung einer noch unentschiedenen ...
ἕψημα , τό , 1) das Gekochte, dick gekochter Most, sapa, Plin. H. N . 14, 9, 11. – 2) was zum Kochen paßt, kochbar ist, βολβοὺς καὶ λάχανα, οἷα δὴ ἐν ἀγροῖς ἑψήματα Plat. Rep . II ...
... 256. 21. 171 Soph. Aj . 1164 Demosth. Mid . 207; statt δύνασαι in ... ... Antigon. Caryst . bei Athen . 8, 345 d; δεδυνήμεϑα Demosth. Phil . 1, 30, δεδύνηνται Demosth. Symmor . 1. – Bedeutung: 1) können, vermögen, im ...
σίραιον , τό , auch σίραιος οἶνος u. σίρινος οἶνος , eingekochter Most; Ar. Vesp . 878, wo der Schol . erkl. τὸ ἑψημένον γλεῠκος, βραχὺ δὲ ἔχον παράπικρον ὅταν καϑεψηϑῇ; vgl. Antiphan . bei Ath . ...
γλεῦκος , τό , Most, ungegohrner od. eingekochter, süßer Wein, Nic. Al . 184. 299 u. a. Sp . Nach VLL. τὸ ἀπὸ τῆς ληνοῦ ἀπόσταγμα, αὐτομάτως καταῤῥέον ἀπὸ τῆς σταφυλῆς· ἔστι δὲ τοῦτο γλυκύτατον .
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro