μουσίζω , dor. μουσίσδω , Theocr . 8, 38, lak. u. äol. μουσίδδω , Hesych ., ein Instrument spielen, singen, auch im med ., ἄχαριν κέλαδον μουσιζόμενος , Eur. Cycl . 487, ertönen lassen.
μουσικός , die Musen, Musenkünste betreffend, ἡ μουσική , die Musenkunst, bes ... ... der auch ἀγῶνα κρῖναι τόνδε μουσικώτατα sagt, Ran . 872, auf eine sehr kunstverständige Weise; Plat . setzt den Lyriker Stesichorus, ἅτε μουσικὸς ὤν , dem Epiker Homer entgegen, Phaedr ...
μουσικεύομαι , = Vorigem; Ath . XII, 510 f; ὁ μουσικευσάμενος , S. Emp. adv. mus . 29.
ἰυγμός , ὁ , das Geschrei; Jubelgeschrei, Jauchzen, Il . 18, 572; Wehgeschrei, Klage, ἰυγμοῖσι βόσκεται κέαρ Aesch. Ch . 26, τί δῆτ' ἰυγμῶν ἥδ' ἐδεῖτο συμφορά Eur. Heracl . 127. [Ι bei Hom . ...
ἰάλεμος , ὁ , ion. u. p. ἰήλεμος (ἰή ), das Klagelied; ἰηλέμοισιν ἐμπρεπῆ Aesch. Suppl . 106; ἰαλεμοι Eur. Ph . 1034 Tr . 1304 u. sp. D ., wie Ap. Rh . 4 ...
ἄκουσμα , τό , das Gehörte, ὀρϑὸν ἄκ. ἀκούειν Soph. O. C . 520, vom Gesang, μουσικὰ ἀκ ., Plat. Axioch . 371 d; ἡδύ Arist. Eth. Nic . 10, 4, 7; Cic. Att . ...
κηλῑδόω , beflecken, beschmutzen, pass . ἱμάτια Arist. de insomn ... ... ; κηλιδοῦσϑαι , Flecken bekommen, D. C . 77, 11; übertr., δεσμοῖσι διὰ τυραννίδας πατέρας ἐκηλίδωσαν ϑεοί Eur. Herc. F . 1318; τὼς ...
τρύχνος , ὁ , = στρύχνος , nach Phot . ἡ τρύχνος , das Kraut; er führt aus einem Com . μουσικώτερος τρύχνου an, was er auf ein Sprichwort ἁπαλώτερος τρύχνου bezieht. – ...
ἄ-μουσος , von Musik nichts verstehend, dem μουσικός entgegengesetzt, Plat. Soph . 253 b, u. öfter, wie Xen. O . 12, 18; übh. ohne feinere musische Bildung, einfältig u. geschmacklos, ποιητής ...
εὐ-μελής , ές , 1) mit guter Modulation, wohlklingend, Sopat . bei Ath . IV, 175 c; μουσικὴ εὐμελής , neben εὔρυϑμος , Arist. pol . 8, 7; D ...
δημ-ώδης , ες , 1) volksmäßig, gewöhnlich; μουσική , Plat. Phaed . 61 a; σωφροσύνη , Legg . IV, 710 a u. Sp .; von Personen, zum Volke gehörig, Sp .; auch = gemein, ...
πίλναμαι ( πέλας , vgl. pello ), sich nähern , ... ... Il . 23, 368, die Wagen näherten sich im Dahinfahren dem Erdboden; δόμοισιν πιλνᾷ , du näherst dich umhereilend den Häusern, h. Cer . 115; ...
γυμνικός , die nackt angestellten Leibesübungen betreffend, ἀγῶνες Her . 2, 91; Thnc . 3, 104 u. öfter, wie Folgde, den μουσικοῖς, ἱππικοῖς entgegengestellt, Her . 1, 167; Thuc . 3, 104 ...
θεᾱτρικός , für's Theater passend, theatralisch; μουσική Arist. pol . 8, 7; Plut. Alex . 19; bes. pomphaft, hochtrabend, Ggstz ταπεινός , Plut .; eben so adv ., = ἐπιδεικτικῶς , id ., z. B. ...
ὀξύ-φθογγος , scharf, hell tönend; μουσικὸν ὄργανον , Ath . XIV, 633 e; κύμβαλα , Ep. ad . 174 (VI, 51).
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro