μυῤῥίνη , ἡ , auch μυρσίνη (w. m. ... ... , Th . 448; ὑπὸ μυῤῥίναισι κἀνεμώναις κεχυμέναι , Pherecrat . bei Ath . VII, 269 u. a. Comic .; ἐπὶ στιβάδων ἐστρωμένων σμίλακί τε καὶ μυῤῥίναις , Plat. Rep . II, 372 b; Folgde; ...
μύῤῥινος , von Myrthen, Sp . – Bei Theophr . auch = μύρτος; – τὸ μύῤῥινον = μύρτον 2), ψωλὸν γενέσϑαι δεῖ σε μέχρι τοῦ μυῤῥίνου , Ar. Equ . 959.
μυῤῥινάω , komisch nach ἀρχοντιάω gebildet, lüstern sein nach Myrthenkränzen, die von einigen Obrigkeiten als Abzeichen getragen wurden; Schol. Ar. Vesp . 857; VLL., wie Poll . 10, 69.
μυῤῥινιτης , ὁ, οἶνος , mit Myrthenbeeren abgezogener Wein, Ael. V. H . 12, 31.
μυῤῥιν-άκανθος , ἡ , der der Myrthe ähnliche, stachelige Strauch, ruscus , Mäusedorn, Myrthendorn, Diosc . – Lakon. μυρταλίς .
... m. Eryth. p. 145; die Schreibung μυρίνη u. μυῤῥίνη ist unrichtig, nach dem Latein, murrea, murrina, murrhina geschrieben; vasa murrina , die Murrinischen Gefäße , Becher, Näpfe, Schaalen u. vgl. , welche zuerst 61 ...
μυρίνης , ὁ , auch μυῤῥίνης geschrieben, ein süßer Wein, den die römischen Frauen besonders liebten, potio murrhina oder murrata , nach Einigen von μύρον , mit wohlriechender Salbe angemachter Wein, richtiger von μύῤῥα , mit Myrthenbeeren abgezogen, vgl. Ael ...
ὀμφακίας , ὁ , Wein von unreifen Trauben, herb, im Ggstz von γλυκάζων , Ath . I, 26 c; übertr., adjectivisch, mürrisch, sauertöpfisch, ϑυμός , Ar. Ach . 333; vgl. B. ...
ψαλιστός , adj. verb . von ψαλίζω , gewälbt, gebogen, oder mit der Scheere beschnitten, übh. beschnitten, gestutzt, μυῤῥινῶνες ψαλιστοί Hierecles bei Stob. Floril . 67, 24.
δύς-κολος (von κόλον nach ... ... 262 a, d. i. δυςάρεστος καὶ σικχός ), schwer zu befriedigen, unzufrieden, mürrisch; γῆρας Eur. Bacch. 1249; γερόντιον Ar. Equ . ...
δυς-κολία , ἡ , Unzufriedenheit, Verdrießlichkeit ... ... Vesp . 106; Plat. Tim . 87 a; καὶ αὐϑάδεια , das mürrische Wesen, Rep . IX, 590 a; vgl. Xen. Mem . ...
χαλεπότης , ητος, ἡ , Schwierigkeit, Beschwerlichkeit; ... ... Thuc . 4, 33. Gew. übertr. von Menschen, schwieriges, unangenehmes, mürrisches Wesen, Ggstz ῥᾳστώνη , Plat. Legg . X, 902 c ; Heftigkeit, Rauhheit, Härte, mürrische u. unzufriedene Sinnesart, τρόπων XI, 929 d; Thuc . 1 ...
σκυθρ-ωπός , zornig, unwillig, mürrisch, traurig von Ansehen od. Miene; πρὸς μὲν οἰκέτας ϑέτο σκυϑρωπὸν ἐντὸς ὀμμάτων γέλων κεύϑουσα , Aesch. Ch . 727; Eur. Hipp . 1152 Med . 271; σκυϑρωποὺς ὀμμάτων ἕξω κόρας ...
μονο-γέρων , οντος, ὁ , ein einsamer, mürrischer Alter, B. A . 51.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro