... 973;ω , darauf vertrauen, τινί , LXX.; anvertrauen, τινί τι , Plut. Phoc . 32; D. Sic . 1, 67; pass ., mir wird anvertraut, τὴν ἀρχὴν ἐμπιστευϑεὶς ἐκ βασιλέως , dem vom Könige die Herrschaft anvertraut war, Luc. Demon . 51, vgl. Amor . 14. ...
ἴον , τό , das Veilchen; Od . 5, 72; Pind. Ol . 6, 55; Plat. Conv . 212 e; Ath . XIV, 629 c u. öfter; κυαναυγές Rufin . 15 (V, 74); man unterschied μέλαν ...
πίνω , fut . πίομαι , welche Form Pind. Ol ... ... wird, von Arist . an gew. πιοῠμαι , was sich schon Xen. Conv . 4, 7 findet, vgl. Lob. Phryn. p . 31 u ...
εὕδω , fut . εὑδήσω , impert . att. ηὗδε , Plat. Conv . 203 b, sch lasen , Hom . oft u. Folgde, γλυκὺν ὕπνον εὕδειν , süßen Schlaf schlafen, Od . 8, 445; παρά τινι , ...
χάος , τό (ΧΆΩ, χαίνω ), der leere, ... ... 116; die rohe, verworrene Masse, aus der das Weltall geschaffen wurde, Plat. Conv . 178 b; Ar . öfter. – Später auch die unermeßliche Zeit, ...
λύγξ , υγγός, ἡ , der Schlucken; Thuc . 2, 49, παῠσαί με τῆς λυγγός Plat. Conv . 185 d, wo er auch sagt τυχεῖν αὐτῷ τινα λύγγα ἐπιπεπτωκυῖαν . – Auch das Schluchzen, Weinen, Sp .
παίζω , fut . παίξομαι u. παιξοῠμαι , z. B. Xen. Conv . 9, 2, aor . ἔπαισα , so beides attisch, vgl. Schol. Ar. Th . 947 u. Atticisten, nur dor. ἔπαιξα , Phryn . ...
πάλαι , längst, vor alter Zeit, ehemals, übh. die Vergangenheit ... ... auf die entferntere häufiger ist (vgl. Valcken. Hipp . 1085 Wolf Plat. Conv . 20, 2); ἤ τευ σῆμα βροτοῖο πάλαι κατατεϑνειῶτος , Il . ...
ὑγιής , ές , gesund , wohlauf, munter, bei voller ... ... Leibes, τὸ ὑγιὲς τοῦ σώματος , im Ggstz von νοσοῦν , Plat. Conv . 186 b, u. öfter; auch Ggstz σαϑρός , Theaet . ...
θρόνα , τά , Blumenverzierungen in Geweben, ἱστὸν ὕφαινε , – ἐν δὲ ϑρόνα ποικίλ' ἔπασσε Il . 22, 440, Schol . ἄνϑη ; Hesych . καὶ τὰ ἐκ χρωμάτων ποικίλματα ; Theocr . 2, 59 νῦν δὲ λαβοῖσα ...
γλύφω (vgl. γλάφω; ἐγλυμμένος Plat. Conv . 216 d; cf . ἐγγλ .), aushöhlen , bes. in Stein, Erz, Holz eingraben , schnitzen; σφραγῖδας, δακτυλίους , Her . 8, 69; Plat. Hipp. mai . 368 ...
ἔριον , τό , ion. u. ep. εἴριον (eigtl ... ... Od . 4, 124; Hippocr.; Ar. Vesp . 701; Plat. Conv . 175 d u. Folgde; häufiger im plur., Ar. Vesp . ...
ἀμυχή , ή ( ἀμύσσω ), Riß, Schramme, μεγάλας ἀμυχὰς ... ... c; Dem . 47, 59; Plut. Sol . 21; Luc. Conv . 20; nach B. A . 21 τὰ ὑπὸ πολλῶν κνίσματα καλούμενα ...
ψῆσσα , ἡ , att. ψῆττα , 1) eine Art von Halbfischen, Butte, Scholle, Plat. Conv . 191 d . – 2) ein Schimpfwort, wie Stockfisch, für Dummkopf, Ar. Lys . 115, vgl. Plat. Comic . bei ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro