... Zusammenhange zu ergänzen ist, und dient dann bes. die Pronomina nachdrücklich hervorzuheben, τὴν μὲν ἐγὼ σπουδῇ δάμνημ' ἐπέεσσι , Il . 5 ... ... . An . 3, 2, 1. 5, 9, 5. – Ein nachdrückliches doch ist es alleinstehend in der Frage: Ἕλλην ...
... , u. dem sie gewöhnlich nachsteht, größern Nachdruck giebt, also nur ein geschwächtes πέρι , sehr , zu sein ... ... . Daher hebt es wie γέ das Wort, bei welchem es steht, nachdrücklich hervor, indem es mehr extensiv den Umfang des Begriffes verstärkt (vgl. ...
... -γε, τό-γε , durch das angehängte γε nachdrücklich hervorgehobenes ὁ, ἡ, τό , der ja, der da ; oft bei Hom . nur dazu dienend, das Subject noch einmal nachdrücklich hervorzuheben und bestimmter anzudeuten, daß im zweiten Satzgliede dasselbe Subject wie im ...
γοῦν , d. i. γὲ οὖν , 1) wenigstens also ... ... einschränkend u. folgernd, doch häufig so, daß die Folgerungwenig hervortritt, wenigstens , nachdrücklicher als γέ ; so Hom . an den beiden Stellen, an denen ...
δῆτα , nachdrücklicher als δή , eine Gewißheit ausdrückend, gewiß ... ... auch sonst, wenn ein Wort nachdrücklich wiederholt wird, vgl. Aesch. Spt . 817; Soph. El ... ... wie a. com . – c) bei Wünschen u. Befehlen , nachdrücklich, u. Unwillen ausdrückend, ...
... freilich, wenn jedoch ; hebt die Bedingung nachdrücklich hervor, οἶκόνδε ἐϑέλεις ἰέναι; εἴγε μὲν εἰδείης, ὅσσα τοι αἶσα κήδε ... ... Xen. Mem . 1, 5, 3; es wird die Bedingung auch hier nachdrücklicher hervorgehoben; Thuc . 6, 18 Xen. An . 7, 6 ...
καὶ δή , und nun, und sogar , nachdrücklich in Beziehung auf das Vorhergehende etwas Neues, Bedeutenderes anreihend, vollends, endlich , Il . 1, 161 u. Folgde; καὶ δὴ καί , und nun auch, ἄλλα τε σχεῖν χωρία καὶ δὴ καὶ ...
καὶ μήν , mit Nachdruck hinzufügend u. versichernd, undgewiß , gewiß auch, ja auch, καὶ μὴν Τάνταλον εἶδον , Od . 11, 582. 593; Soph. Ant . 522 u. sonst; καὶ μήν, εἴ τις αὐτοῖς φίλος ἦν, τούτων ἀπειχόμεϑα ...
ἐμ-φατικός , ή, όν ... ... , bezeichnend; πάϑους, πράξεως , Plut. Symp . 9, 15, 2; nachdrücklich, παράκλησις ἐμφαντική , Pol . 18, 6, 2; bes. adv ...
ἀν-έμ-φατος , ohne Aus- oder Nachdruck, προσώπου κατάστασις ἀν ., nichtssagender Ausdruck des Gesichts, Plut. de aud . 8 M.
δια-τατικός , ή, όν , angespannt, ausgedehnt, Sext. Emp .; nachdrücklich, Pol . bei Suid .
ἐν-εργο-βατέω , εἴς τι , mit Nachdruck u. Erfolg zu Etwas fortschreiten, Luc. Philop . 3.
δια-τεταμένως , mit Anstrengung, nachdrücklich; φεύγειν Arist. Eth . 9, 4; εἰπεῖν Plut. Cat. min . 26.
... Gebrauch zu merken: α) αὐτός steht allein zuweilen mit Nachdruck, wie im Deutschen ein betontes er, für αὐτὸς οὗτος , so ... ... Xen. Cyr. S , 1, 46. – γ ) Des größeren Nachdruckes wegen wird es zum pron. reflexivum hinzugesetzt, das Subject hervorzuheben, ...
... , 7, 1, 25. – Mit großem Nachdruck betheuernd ist Od . 4, 732 gesagt: εἰ γὰρ ἐγὼ πυϑόμην ... ... μάλα , 3, 204. 18, 18 u. sonst. – Daher in nachdrücklich bejahenden Antworten, allerdings , theils allein, theils mit dem ... ... Crat . 435 a, öfter. – Eben so nachdrücklich steht es, wenn ein εἰ δέ oder ...
... Stellung des οἶμαι hervorgeht; – mit größerem Nachdruck vorangesetzt, οἶμαι δ' οὐδ' ἄλλως ἀτιμάσει , Plat. Rep . ... ... d. – Nach einer Frage, bes. einer negativen, drückt οἶμαι eine nachdrückliche Bekräftigung aus, das versteht sich! das will ich meinen! ... ... οἴει; πῶς οἴεσϑε ; zur Steigerung mit größerem Nachdruck eingeschoben: wie glaubst du wohl? auch οἴει ...
... entspricht es ganz dem deutschen Artikel und hat nur selten noch einen besonderen Nachdruck, indem es auf etwas Bekanntes, Berühmtes hinweis't, –. Da das ... ... Ach . 155. – Selbst beim pron. pers . steht zuweilen mit Nachdruck der Artikel, τὸν ἐμέ , Plat. Soph . ...
... 519 b; Conv . 216 e. – Nachdrücklich in Fragen u. Anreden, παρὰ τίνος δ' ἀφιγμένος Soph. ... ... an, so daß der Gegensatz, in dem dieser gegen den Vordersatz steht, nachdrücklicher hervorgehoben wird; κεἰ τὸ μηδὲν ἐξερῶ, φράσω δ' ὅμως ... ... bes. wo ein Demonstrativum auf einen voranstehenden Relativsatz nachdrücklich zurückweis't, ἃ δ' ἐστὶν ἴδια καὶ τῆς ...
... wird in demselben Satze zweimal gesetzt, um nachdrücklicher zu verneinen, οὐ γὰρ ὀΐω οὔ σε ϑεῶν ἀέκητι γενέσϑαι Od ... ... wenn es nach einem negativen Satze noch einmal allein steht und mit einem besonderen Nachdruck auch im Deutschen durch nein wiedergegeben werden kann, οὐκ ἔστ' ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro