ἀπεναντίον , dasselbe, ἐς τὴν ἀπ . Her . 7, 55.
... sonst aor . (vgl. σκεδάννυμι ), zerstreuen, auseinandersprengen; gew. von Menschen, die geschlossenen Reihen der Krieger durchbrechen u. auseinanderjagen; ϑεὸς ἐκέδασσεν Ἀχαιούς Od . 14, 242, Τρώων ἐκέδασσε φάλαγγας Il . 17, 285, ἔμειναν ἀϑρόοι οὐδ' ἐκέδασϑεν ἀνὰ στρατόν 15, 657, wie 2, 398; ...
σαρά-πους , eigtl. Einer, der mit den Füßen kehrt, fegt, dah. der breite auseinanderstehende, Füße hat u. sie im Gehen schleppt, lat. plautus ., od. nach Galen . Füße mit breit auseinanderstehenden Zehen.
... Am häufigsten bei den Epikern, 1) die Aufeinanderfolge der Begebenheiten andeutend, nun, da, z. B. ἃς φάτο ... ... Pind. Ol . 6, 52. Bes. bei Demonstrativen, wenn ein schon genannter Gegenstand wieder aufgenommen wird, ἀλλ' υἱὸν Πριάμοιο νόϑον βάλε – ...
ἄφαρ ( ἅπτω , Andere von ἀπὸ-ἄρα ), adv ., unmittelbare Aufeinanderfolge bezeichnend, 1) sogleich , augenblicklich, z. B. ἔνϑα με Σίντιες ἄνδρες ἄφαρ κομίσαντο πεσόντα , sogleich als ich gefallen, Il . 1, 594; vgl. ...
... Hippocr . (vgl. compp .), aneinanderreihen ; στεφάνους Pind. N . 5, 77, d. i. ... ... 3, 9, im Ggstz von κατεστραμμένη , ein gedehnter Styl, aus locker aneinandergereiheten Sätzen bestehend, συνδέσμῳ μία, ἣ οὐδὲν ἔχει τέλος καϑ' αὑτήν, ...
... erstrecken, Her . 4, 142. 7, 122. – 3) auseinander stehen, getrennt, entfernt sein ; Theogn . 970; ἀπ' ἀλλήλων ... ... ἡ γῆ διέσχε σεισμῷ , die Erde barst, Philostr .; übh. = auseinander treten , Plut. Pomp . 20, oft. – ...
χεῖλος , τό (nach Einigen durch Buchstabenumsetzung von λείχω , wahrscheinlicher von ΧΆΩ , was sich öffnet, auseinanderklafft), die Lippe, Lefze ; χείλεα μέν τ' ἐδίην', ὑπερῴην δ' οὐκ ἐδίηνεν , die Lippen zwar netzte er, aber den Gaumen nicht, ...
κόμπος , ὁ , Lärm, Geräusch , Rasseln; bes. von zwei aneinanderschlagenden Körpern, wie es entsteht, wenn der Eber seine Zähne segt oder wetzt, Il . 11, 416. 12, 149; vom Gestampf der Tanzenden, Od . 8, 380; übh ...
πλίσσω , schreiten, ausschreiten, weite Schritte machen, die Beine auseinandersperren; bei Hom . nur einmal, als deponens med ., εὖ δὲ πλίσσοντο πόδεσσιν , Od . 6, 318, von trabenden Maulthieren, sie schritten wohl zu mit ihren Beinen; einzeln bei ...
πλίγμα , τό , 1) der Schritt, πλίγματα, πηδήματα , Schol. Ar. Ach . 217. – 2) der Stand mit auseinandergesperrten Beinen, τὸ διάστημα τῶν ποδῶν , E. M ; auch τὸ ...
τραπέω , Weintrauben treten; Od . 7, 125; Hes. Sc . 301; ὅταν τραπέωσι καὶ πατέωσιν , Ananias bei Ath . VII, 282 b; später übh. Wein keltern, vermittelst der Drehkelter auspressen; vgl. Buttm. Lexil . II p ...
... ; (s. ὠϑέω ), durchstoßen, auseinander reißen ; Hom. Iliad . 21, 244, von einer πτελέη, ... ... δ' ἐκ ῥιζέων ἐριποῠσα κρημνὸν ἅπαντα διῶσεν , riß das steile Ufer aus einander, vgl. Scholl. Herodian .; στρατόν , zersprengen, Aesch. frg ...
ἄν-διχα , 1) auseinander, entzwei, ἡ κεφαλὴ ἄνδ. κεάσϑη , Il . 16, 412; ἄνδιχα πάντα δάσασϑαι , Alles in zwe; Theile theilen, 18, 511; ἄνδ. ϑυμὸν ἔχειν , Hes. O . 13, zwiespältigen ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro