χναῦμα , τό , ein abgeschnittenes Stück, eine Schnitte, bes. eine Leckerei, was zum Nachtisch gegeben wird, Leckerbissen; Comic . bei Poll . 6, 22; Mnesim . bei Ath . IX, 403 (V. 13); Zenob . 5, 73 ...
χναυμάτιον , τό , dim . von χναῦμα , Teleclid . bei Ath . VI, 268 d u. Philox. ib . IV, 147 d .
ναυ-μάχος , zur See kämpfend, eine Seeschlacht liefernd, Crinag . 25 (VII, 741). – Aber ναύμαχος , zum Schiffskampfe, zur Seeschlacht gehörig, ξυστά , zum Seekampfe ...
οἰκ-ωφελία , ἡ , Rutzen ... ... ; die Sorge für das Haus, die dessen Wohlstand mehrt, Ggstz οἰκοφϑορία , Naumach . bei Stob. Floril . 74, 7; Plut .
πολυ-ψήφῑς , ῑδος , mit vielen Steinchen, bes. im Flußbette; Ἕρμος , Orak. bei Her . 1, 55 u. bei Plat. Rep . VIII, 566 c; ῥηγμίν , Naumach . 60.
βαρύ-τλητος , 1) schwer zu dulden, ὀδύναι Leont . 13 ( Plan . 245). ... ... 2) schwer duldend, Ἀττική Ep. ad . 690 (VII, 349); Naumach. Stob. fl . 58, 5.
ἀ-ναυ-μαχίου δίκη , Klage wegen Nichttheilnahmeam Seetreffen, ἀναυμαχίου ὀφλεῖν , dieser Nichttheilnahme angeschuldigt werden, Andoc . 1, 74.
ναυ-μαχησείω , desiderat . von ναυμαχέω , ich habe Luft eine Seeschlacht zu liefern, Thuc . 8, 79.
περι-μαίνομαι , umherrasen, ἄλσος , im Hain herumrasen, Hes. sc . 99; – τινί , leidenschaftliches Verlangen wonach haben, χρυσῷ , Naumach . 57.
ἀνα-κινδῡνεύω , sich von neuem in die Gefahr, in den Kampf stürzen, ναυμαχίῃσι Her . 8, 68; συμβάλλων 9, 26. 41.
μελισσό-ρυτος , von den Bienen fließend, ναυμοί , Honig, Orph. Arg . 572.
κατα-ναυ-μαχέω , in einer ... ... 5; Isocr . 4, 154; τριήρεις Din. 1, 75; καταναυμαχηϑέντες ὑπό τινος Isocr . 12, 105; Luc. conscr. hist . ...
πρό , vor . – I. Als adv . ... ... . 1656, wie πρὸ παιδὸς χϑονὶ κρύψας δέμας , Alc . 476; ναυμαχέειν πρὸ τῆς Πελοποννήσου , Her . 8, 49, mehr noch im eigtl. ...
ἠϊών , όνος, ἡ , dor. ἀϊών , att. u ... ... , u. Aesch. Ag . 1130); – Her . 8, 96; ἐναυμάχησαν περὶ Ἄβυδον κατὰ τὴν ἠϊόνα Xen. Hell . 1, 1, 3; ...
ἀρτέω , ion. = ἀρτάω, πᾶς ἐκ Φοινίκων ἤρτητο στόλος Her . 3, 19; ἐξ ὧν ὦλλοι πάντες ἀρτέαται 1, 125; ... ... πολεμεῖν Her . 5, 120; ἀρτέετο ἐς πόλεμον 8, 97; ναυμαχίην 7, 143.
βύθιος , 1) was versenkt, in der Tiefe ist, κρηπῖδας ... ... das Meer betreffend, Κρονίδης β . Poseidon, Luc. epigr . 34; ναυμαχία , Seeschlacht, Apollond . 16 (IX, 296); πτόλεμος Opp. ...
ἀντί-παλος ( πάλη ... ... ; κίνδυνος 4, 73; μάχη , unentschieden, 7, 71; ἀντίπαλα ναυμαχεῖν , ein unentschiedenes Seetreffen liefern, 7, 34; ναυμαχία Lys . 2, 38; übh. entsprechend, ἤϑη (με ...
προς-πταίω , anstoßen; τὸ γόνυ , ... ... – Dah. übtr., unglücklich sein, bes. im Kriege, eine Niederlage erleiden, ναυμαχίῃ , in einer Seeschlacht, Her . 9, 107; μεγάλως προςπταῖσαι , ...
ταραχ-ώδης , ες , von unruhiger od. ... ... Cyn . 5, 4 ἴχνη ταραχώδη den εὐϑέα gegenüber; verwirrt, ναυμαχία , Thuc . 1, 49; στράτευμα , Xen. Cyr . 3 ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro