Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (174 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ῥώθων

ῥώθων [Pape-1880]

ῥώθων , ωνος, ὁ , die Nase, gew. im plur ., die Nasenlöcher; D. Hal. C. V . 14; Nic. Th. 213 Al . 117; Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥώθων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 854.
μυξωτήρ

μυξωτήρ [Pape-1880]

μυξωτήρ , ῆρος, ὁ, = μυκτήρ , Nasenloch, Nase; διὰ τῶν μυξωτήρων , Her . 2, 86 u. Sp ., wie Opp. Cyn . 1, 454; S. Emp. pyrrh . 1, 128; wahrscheinlich auch bei Diosc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυξωτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
μύδησις

μύδησις [Pape-1880]

μύδησις , ἡ , das Durchnässen, Verderbniß durch Nässe, Fäulniß, sp. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύδησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 213.
πλαδαρότης

πλαδαρότης [Pape-1880]

πλαδαρότης , ητος, ἡ , Nässe, Zustand eines nassen Körpers, Hermes bei Stob. ecl . I p. 1098.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλαδαρότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 623.
ῥίς

ῥίς [Pape-1880]

... 4, 445; in Prosa überall; τῆς ῥινὸς ἕλκειν , an der Nase herumziehen, Luc. Hermot . 68 Pisc . 12, oft. – 2) im plur . ῥῖνες , die Nasenlöcher, στόμα τε ῥῖνές τε οὔδεϊ πλῆντο , Il . 14, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
ἶφι

ἶφι [Pape-1880]

ἶφι , eigtl. alter Casus von ἴς , mit Digamma, nach ... ... eines alten Adjectivs ἶφις ; mit Gewalt, mit Macht, kräftig, gewaltig ; ἀνάσσειν , mit Macht herrschen, Il . 1, 38; ἀνδράσιν ἶφι μάχεσϑαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶφι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1275.
Υης

Υης [Pape-1880]

Υης , ὁ , Beiname des Zeus, wie ὑέτιος . – Auch des Bacchus od. Sabazios, Mein. Euphor . 14 p. 60. – Bei Hesych . auch Ὑεύς , wahrscheinlich als Gott der befruchtenden Nässe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Υης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
μύζω

μύζω [Pape-1880]

μύζω , 1) mit geschlossenem Munde einen Laut hervorbringen, indem man den Athem heftig durch die Nase stößt, schnauben, stöhnen; Aesch. Eum . 117; μύζουσιν οἰκτισμὸν πολύν , 180; Ar. Thesm . 231 wird Einer, der μῦ μῦ gesagt hat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 214.
μύξα

μύξα [Pape-1880]

... 1) Schleim , bes. aus der Nase, Rotz, das attische κόροζα; im plur ., τῆς ἐκ ... ... Sc . 267; Hippocr . – 2) = μυκτήρ , Nüster, Nase, Soph. frg . 110. – 3) Tülle der Lampe, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύξα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
φνεί

φνεί [Pape-1880]

φνεί , kom. Nachbildung des schnaubenden Nasenlautes phn; Luc. lexiph . 19 vrbdt οὐδ' ὅσον τοῠ γρὺ καὶ τοῦ φνεὶ φροντι οῠμεν αὐτοῠ ; auch wird es E. M 796, 45 aus Ar . als nachgeahmter Vogellaut angeführt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φνεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1294.
ἄ-ρῑν

ἄ-ρῑν [Pape-1880]

ἄ-ρῑν od. ἄρις , ῑνος , ohne Nase, d. i. ohne Spürkraft, κύων Xen. Cyn . 3, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ρῑν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 351.
σῑμός

σῑμός [Pape-1880]

... σιμότερος , 617; σιμὲ ῥίς , eine Stumpfnase, Plat. Theaet . 209 c; Theocr . 7, 79. ... ... den stumpfnasigen Gesichtern ein gewisser spöttischer, schnippischer Ausdruck eigen ist, und die gerümpfte Nase immer die Gestalt der aufgeworfenen annimmt, so ist σιμὰ γελᾶν = mit gerümpfter Nase spöttisch lachen, Mel . 91 (V, 177); ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 882.
νότος

νότος [Pape-1880]

... Griechen Nebel, Il . 3, 10, Nässe und Regen brachte, Her . 2, 25 (vgl. Soph. ... ... Διὸς νότος . Der Wind selbst dat wohl den Namen von der Nässe. – Als Himmelsgegend, der Süden ; Her . 6, 139; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νότος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 265-266.
μύσος

μύσος [Pape-1880]

μύσος , τό , nicht μῦσος , vgl. Draco p ... ... 588, 52, alles Ekel und Abscheu Verursachende, wobei man aus Ekel mit der Nase schnaubt, VLL. erkl. μίασμα, βδέλυγμα ; gew. übertr., Vetbrechen, ruchlose ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 222.
νοτίς

νοτίς [Pape-1880]

νοτίς , ίδος, ἡ , Feuchtigkeit, Nässe; ποντία νοτίς , Eur. Hec . 1259; καλλιπόταμος ὕδατος νοτίς , Phoen . 649, öfter; auch ταχεῖα νοτὶς διώκει μ' ὀμμάτων , I. A . 684; Alexis bei Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νοτίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 265.
σῑμόω

σῑμόω [Pape-1880]

σῑμόω , die Nase stumpf machen, so daß sie oben eingebogen, unten aufgeworfen ist, daher die Nase rümpfen, u. transit. mit gerümpfter Nase verspotten, Hesych . – Uebh. aufwärts biegen; τὴν ἰγνύαν , Hel ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑμόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 882.
ἰκμάς

ἰκμάς [Pape-1880]

ἰκμάς , άδος , Feuchtigkeit, Nässe; Il . 17, 393; vom Blute, Aesch. fr . 216; Ar. Nubb . 233; ἀνεὶς ἐκ τοῦ σώματος ἰκμάδα Her . 3, 125; Plat. Tim . 76 h; Sp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰκμάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1248.
ψεῦμα

ψεῦμα [Pape-1880]

ψεῦμα , τό , 1) = ψεῦσμα (?). – 2) = ψυδράκιον , ein Hitzblätterchen auf der Nase oder auf der Zunge, das mansprichwörtlich für eine Bestrafung einer Lüge hält, Schol. Theocr . 9, 30. 12, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψεῦμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1396.
μύδος

μύδος [Pape-1880]

μύδος , ὁ , Nässe, Feuchtigkeit, und daraus entstehende Fäulniß, Moder, σηπόμενον δὲ μύδῳ ἐκρήγνυται ἔρφος , Nic. Al . 248.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 213.
νοτία

νοτία [Pape-1880]

νοτία , ἡ , Nässe, Feuchtigkeit; νοτίαι εἰαριναί , Frühlingsregen, Il . 8, 307; Suid . erkl. auch ἡ ϑάλασσα , fem . zu νότιος.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νοτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 265.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon