ἜΧΘω , hassen , fast nur praes .; ϑάνατον ἔχϑουσι βροτοί Aesch. trg . 296; εἰ δὲ πικροὺς ἔχϑεις Ἀτρείδας Soph. Phil . 508, wie Ai . 454; Eur. Med . 118 Androm . 212 u. sp. ...
μῶλος , ὁ ( moles ), Mühe, Anstrengung, VLL. erkl ... ... , u. haben auch die Form μόλος ; bes. Kriegsarbeit, Kampf , ϑάνατόν τε φυγεῖν καὶ μῶλον Ἄρηος , Il . 2, 401 u. öfter, ...
εὔ-κοπος , ohne Mühe, leicht zu thun, dem ἀδύνατον entgeggstzt, Pol . 18, 1, 2; so auch adv . εὐκόπως , Ar . bei Poll . 9, 162; εὐκοπώτερον , Antip. Stob. ...
κατά-τονος , heruntergespannt, abwärts gespannt, gerichtet, Ggstz von ἀνάτονος , Sp .
... ' οὐκ ἀτελὴς ϑάνατος μνηστῆρσι γένοιτο πᾶσι μάλ', οὐδέ κέ τις ϑάνατον καὶ κῆρας ἀλύξοι ; Ar. Vesp . 1097 οὐ γὰρ ἦν ... ... μιν ἀγγείλαιμι ἰδών; 15, 300 νήσοισιν ἐπιπροέηκε ϑοῇσιν, ὁρμαίνων ἤ κεν ϑάνατον φύγοι ἦ κεν ἁλῴη ; Iliad . ... ... d σχολῇ γὰρ ἄν τι ἄλλο φϑορὰν μὴ δέχοιτο, εἴ γε τὸ ἀϑάνατον ἀίδιον ὄν φϑορὰν δέξεται: ...
... wohin man rechnet ὡς ὄφελες τιμῆς ἀπονήμενος, ἧςπερ ἄνασσες, δήμῳ ἔνι Τρώων ϑάνατον ἐπισπεῖν , Od . 24, 30, indem man erkl. ᾗπερ ... ... κε κιχείω , 11, 367; ὃς δέ κεν ὑμέων βλήμενος ἠὲ τυπεὶς ϑάνατον καὶ πότμον ἐπίσπῃ, τεϑνάτω , 15, 494. 17, ...
... Abend; φόωσδε , an's Licht; ϑάνατόνδε , zum Tode. Die Alexandrinischen Grammatiker und Aristarch erklärten dies ... ... Odyss . 22, 479, ϑάλαμόνδε , Odyss . 2, 348; ϑάνατόνδε , Iliad . 16, 693; ϑῶκόνδε , Odyss . 5, ...
νέμω , fut . νεμῶ u. Sp . νεμήσω ... ... gebührt, ϑεῶν τὰ ἴσα νεμόντων , Her . 6, 11. 109; ϑάνατον , Todesstrafe zuerkennen, Plat. Legg . IX, 863 a, öfter; ...
φυγή , ἡ , die Flucht ; Od . 10, ... ... Plat. apol . 21 a; φυγαῖς ἐζημιωμένος Isocr . 4, 116; ϑάνατον ἢ φυγὴν τῇ τιμωρίᾳ τὸ τέλος ἐπιτιϑείς Plat. Legg . V, 735 ...
... τοῦτον οὖν πειρώμεϑα πείϑειν μὴ δεδιέναι τὸν ϑάνατον , laßt uns vesuchen, ihn zu überreden, den Tod nicht zu fürchten ... ... εἶναι τὸ μὴ ἀποκτεῖναί με , Apol . 29 c, wie nach ἀδύνατον, οὐ μή , Her . 3, 82, Xen. Cyn . ...
κακός , ή, όν , schlecht , im Allgem. Ggstz ... ... Od . 8, 63, μέγα γὰρ κακὸν ἐγγύϑεν ἦεν 9, 423, ἀϑάνατον κακόν 12, 118, μὴ πού τι κακὸν πάσχωσιν ὀπίσσω Od . ...
φεύγω , fut . φευξοῦμαι , seltner φεύξομαι , Hom ... ... c. accus ., Einem entfliehen, vor Einem fliehen, eine Sache meiden, oft ϑάνατον, ὄλεϑρον, πόλεμον, κακόν , Hom . oft, auch πεφυγμένος μοῖραν, ...
τέμνω , ion. u. ep. τάμνω , Od . 3 ... ... 4, 70. 71; vgl. aber 4, 201; Hom . vrbdt auch ϑάνατόν νύ τοι ὅρκι' ἔταμνον , dir zum Tode schloß ich das Bündniß, ...
ἀρετή ( ἀρι –, ἀρείων, ἄριστος, Ἄρης , vgl. ἀρεί. ων), ἡ , Tugend, nicht im christl., sondern im Griech. Sinne; ... ... ; vgl. B. A . 443 u. Soph. Phil . 1420 ἀϑάνατον ἀρετὴν ἔσχον .
ἀρτύω u. ἀρτύνω ( ἄρω); ἀρτύει Od . 4 ... ... 439; ψεύδεα , Lügen schmieden, 11, 366; ὄλεϑρον 16, 448; ϑάνατόν τε μόρον τε 20, 212; ἐπὶ γὰρ Ζεὺς ἤρτυε πῆμα κακοῖο ...
ζημία , ἡ (kretisch δαμία , damnum ), – 1 ... ... Din. 1, 60; ϑάνατος ζημία ἐπικέεται Her . 2, 38; ϑάνατον ζημίαν προϑεῖσι Thuc . 3, 44; Xen. Mem . 1, 2, ...
ἐπ-άγω (s. ἄγω) , 1) herbei ... ... herbeiführen; κέντρον , d. i. stacheln, Eur. Hipp . 1194; γνάϑον , ansetzen, Ar. Vesp . 370; τὰ ἐπιτήδεια Thuc . ...
ἐφ-έπω (s. ἕπω ), impft . ... ... oder wie mortem obire , sein Schicksal vollenden, oft bei Hom.; auch ϑάνατον καὶ πότμον ἐπισπεῖν, ϑανέειν καὶ πότμον ἐπισπεῖν , u. ähnl. κακὸν οἶτον ...
δεινός (Wurzel Δι -, verwandt δίον, δίεσϑαι, δέος, δείδω ... ... δεινήν Iliad . 5, 739; die Scylla ist Odyss . 12, 119 ἀϑάνατον κακόν, δεινόν τ' ἀργαλέον τε καὶ ἄγριον οὐδὲ μαχητόν. οὐδέ τις ἔστ' ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro