ἱστιοῤ-ῥάφος , Segel schneidernd, Ar. Thesm . 935, komisch von einem Weber, der zugleich ein Aufschneider u. Betrüger ist.
ἀμοθί , Thuc . 5, 77, in einem lakon. Decret, irgendwo, Bekker aus mss . ἀμοϑεί . Schneider vermuthete ἀμόϑε für ὁμόσε , Buttm. ἀμάδις , zusammen, es mit βουλευσαμένους verbindend.
ταμίας , ὁ , ep. u. ion. ταμίης , heteroklitischer ... ... att . 137 ff.; vgl. Böckh Staatshaush. II p. 276; eigtl. der Vorschneider, der Jedem seinen Theil zumißt, zuwägt; Haushalter, Wirthschafter, Schaffner; ταμίαι, ...
περσέα , ἡ , poet. auch πέρσεια u. περσία ... ... aus dem Stamme treibt, wahrscheinlich einerlei mit περσίον , Hippocr.; Theophr ., wo Schneider zu hist. plant . 4, 2, 5, T . 3 p ...
ἠπητής , ὁ , der Flicker, Schneider, Batrach . 183, von den Atticisten als späteres Wort für ἀκεστής bezeichnet; vgl. Lob. zu Phryn . 91; doch haben es gute mss . in Xen. Cyr . 1, 6, 16. ...
φοινός , blutig, blutroth, αἵματι , von Blut geröthet, Il ... ... . Ap . 362; tödtlich, Nic. Al . 187, nach Schol ., Schneider erkl. es aber für ein subst . = φόνος .
σμύρις , ἡ , der Smirgel, ein hartes Eisenerz od. ein Korund, Diamantspath, der als Sand auf dem Rade der Steinschleifer u. Steinschneider zum Abschleifen u. Poliren gebraucht wird; Diosc .; bei Hesych . ...
χλᾱρός , nur Pind. P . 9, 39, χλαρὸν γελᾶν , nach Herm. dor. für χλωρόν , jugendlich, frisch und kräftig, nach Schneider und Böckh statt λαρόν , angenehm, sanft.
συ-στάς , άδος, ἡ , dicht zusammenstehend; συστάδες ἀμπέλων , in Vierecken gepflanzte Weinstöcke, vites compluviatae , Schneider Arist. pol . 7, 11; nach Andern solche, die in sich ...
σαλάκων , ωνος, ὁ , ein Mensch, der sich hoffährtig geberdet ... ... mit seinem Vermögen brüstet und überall groß thut, schwelgerischen Aufwand macht, der Großprahler, Aufschneider; Arist. rhet . 2, 16 eth. eud . 2, 3; ...
δαιτρός , ὁ , der Zertheiler, bes. des Fleisches, Vorschneider u. Vorleger ( E. G . ὁ μάγειρος ); Od . 1, 141. 4, 57. 17, 331; vgl. Plut. Symp . 2, 10, 2 Ath . I, ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro