νεύρινος , aus Sehnen gemacht; Arist. gen. an . 5, 7; βρόχοι , Luc. Ocyp . 3; – od. aus Pflanzenfasern, τὰ μὲν νεύρινα περικαλύμματα φυτῶν ἐκ γῆς , Plat. Polit . 279 e.
νεφρίδιος , von den Nieren, die Nieren betreffend, δημός , Medic .; vgl. Lob. zu Phryn . 557, nach dem es schlechter als das Vorige ist.
νευρι-ώδης , ες , sehnig, kräftig, Sp .
νεφρῑτικός , an Nieren- oder Steinschmerzen leidend, Medic .
νεβρίτης , ὁ, = νεβρίας, λίϑος , ein dem Bacchus heiliger Stein, von seiner Farbe, Plin. H. N . 37, 10. Auch Orph. lith . 19, 1. 7 richtige Leseart für νευρίτης .
... φόνον Aesch. Ag . 1095; ἀνευρίσκω λογιζόμενος , durch Ueberlegung bringe ich heraus, Her . 7, 8, ... ... Thuc. 1, 128; auch mit partic ., τὴν τῶν δικαστῶν ῥώμην ἀνευρίσκομεν οὐ βασιλικὴν οὖσαν Plat. Polit . 305 c. – Med ...
ἐκ-νευρίζω , die Sehnen herausnehmen, erschlaffen, entkräften; ἐκνενευρισμένοι καὶ περιῃρημένοι χρήματα Dem . 3, 31, was B. A . 243 ἐψιλωμένοι δυνάμεως erkl. wird; im act., Sp ., wie Plut. de ...
παρα-νευρίζομαι , nur Arist. H. A . 7, 1, παρανενευρισμέναι χορδαί , Darmsaiten mit rauhen Fasern, die gleichsam Nebensaiten haben und wie geborstene ...
νεῦρον , τό , Sehne, Flechse ; – 1) am ... ... . L . 4, 48 nennt den Reichthum νεῦρα πραγμάτων (vgl. auch ἐκνευρίζω ). So auch Dem . 19, 283: οὐδέν ἐστ' ὄφελος πόλεως, ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro