ἄρνυμαι , nur praes . u. imperf ., Nebenform zum ... ... von αἴρω ; vgl. πταίρω πτάρνυμαι ; erringen, davontragen , oder: zu erringen suchen, mit dem ... ... . Scholl. Ariston .; 5, 553 τιμὴν Ἀτρείδῃς ἀρνυμένω ; – ἄρνυμαι γέρας Eur. Alc . 55; ...
γάνυμαι , dep ., meist praes . u. impf ., ep. fut . γανύσσομαι , sich ergötzen, sich freuen; Hom . viermal, δάμαρ ἀνδρὶ φίλῳ ἐλϑόντι γανύσσεται Il . 14, 504; vgl. Od . 12, 43; II. ...
αἴνυμαι , nehmen, ep. = αἱρέω , Hom . nur αἴνυτο Il . 11, 374. 580. 13, 550. 15, 459. 21, 490 Od . 21, 53, σύντρεις αἰνύμενος Od . 9, 429, κύνεον ἀγαπαζόμεναι κεφαλήν ...
ἄχνυμαι ( ἄχος ), nur pr . u. impf ., sich betrüben, trauern, bei Hom . oft mit κῆρ , wie Pind. I . 6, 51, im Herzen; absol., ἀχνύμενός περ; τινός , um jemand, φϑιμένοιο, οἰχομένοιο , ...
κίνυμαι , = κινέομαι , nur praes . u. impf ., sich bewegen ; κίνυντο φάλαγγες Il . 4, 332, öfter in dieser Vrbdg; οὐδέ σε λήϑω κινύμενος 10, 280; ἔλαιον κινύμενον , umgeschütteltes Oel, 14, 173; ...
πέπνῡμαι , perf. pass . von πνέω (was zu vergleichen), angehaucht, beseelt sein, gew. übertr., klug, verständig sein ; πέπνυσαι νόῳ , du bist verständig in deinem Sinne, Il . 24, 377; πεπνῦσϑαι , 23, 440 Od ...
θόρνυμαι , = ϑρώσκω , sich begatten; ἐπεὰν ϑορνύωνται κατὰ ζεύγεα Her . 3, 109; Nic. Ther . 130; p. bei Eust. Il . 1057. – Pass . ist Theol. arithm. p. 45, 35 ὁ γόνος ...
πνέω , poet. πνείω (Wurzel ΠΝΥ ), fut . ... ... aor . ἔπνευσα , aor. pass . ἐπνεύσϑην (das perf . πέπνυμαι s. oben besonders), – a) wehen , blasen, hauchen, von ...
ὄνομα , τό , ion. u. poet. οὔνομα , äol. ὄνυμα (ὀ ist vorgeschlagen, die Wurzel ΓΝΟ = ΝΟ ), 1) Name , die Benennung einer Person oder Sache; bei Hom . der Eigenname , mit dem eine Person ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro