ἀμαρῡγή , ἡ , das Schimmern, Funkeln beweglicher Gegenstände, ὀφϑαλμῶν ἀμαρυγαί H. h. Merc . 45; Ap. Rh . 3, 1018; ἀστέρος 2, 42 ( Schol . ἀκτῖνες ), vgl. 4, 1696; dah. schnelle Bewegung, ...
ἀμάρυγμα , τό , leichte, anmuthige Bewegung, χαρίτων ... ... Ap. Rh . 4, 847; ἀμαρύγματα βάλλειν ἐπί τινα 3, 288; χείλεος , Zucken der Lippe, Theocr . 23, 7. Uebertr., ἀρετῶν ἀμαρύγματα φέρειν Ep. ad . 690 (VII, 343). ...
ἀμυγδἀλη , ἡ , die Mandel (die gewöhnlichste Form des Wortes, Ath . II, 39, Ἀρίσταρχος καὶ τὸν καρπὸν καὶ τὸ δένδρον προφέρεται αατ' ὀξεῖαν τάσιν ).
αἰθυκτήρ , ῆρος, ὁ , auftürmend, heftig, δούνακες , Pfeile, Leon. T . 12 (VI, 296), wo cod. Pal . ἀντυκτῆρες hat; φύσαλοι Opp. H . 1, 368; σύες ...
ἀμπυκάζω u. ἀμπυκίζω ( ἄμπυξ ), 1) die Stirnhaare zusammenbinden, nach VLL. aufzäumen, u. – 2) kränzen, στεφάνοισιν ἀμπ υκασϑέν Phalaec . 2 (XIII, 6).
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro