Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἁλυκή

ἁλυκή [Pape-1880]

ἁλυκή , ἡ , das Meer, LXX., eigtl. fem . von -κός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλυκή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἀλύκη

ἀλύκη [Pape-1880]

ἀλύκη , ἡ , Unruhe, Angst, Hipp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλύκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἄμυγμα

ἄμυγμα [Pape-1880]

ἄμυγμα , τό (ἀμύσσω ), das Zerraufen, χαίτας Soph. Ai . 621; ὀνύχων δάϊ' ἀμύγματα , das Zerreißen mit den Nägeln, Eur. Andr . 826.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμυγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 130.
ἁλυκίς

ἁλυκίς [Pape-1880]

ἁλυκίς , ίδος, ἡ , das Salzigsein, Plut. plac. phil . 3, 16. – Bei Strab. p. 182 Salzquelle.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλυκίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἁλυκός

ἁλυκός [Pape-1880]

ἁλυκός , salzig, Plat. Tim . 65 d u. Folgd.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλυκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἀμαρῡγή

ἀμαρῡγή [Pape-1880]

ἀμαρῡγή , ἡ , das Schimmern, Funkeln beweglicher Gegenstände, ὀφϑαλμῶν ἀμαρυγαί H. h. Merc . 45; Ap. Rh . 3, 1018; ἀστέρος 2, 42 ( Schol . ἀκτῖνες ), vgl. 4, 1696; dah. schnelle Bewegung, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμαρῡγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 117.
αἴθυγμα

αἴθυγμα [Pape-1880]

αἴθυγμα , τό (αἰϑύσσω ), Schimmer, Funke ... ... ἀμαυρὸν , schwache Spur, Plut. Soll. an . 10. Bei VLL. auch das Anfachen des Feuers.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴθυγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54.
ἄμυκλαι

ἄμυκλαι [Pape-1880]

ἄμυκλαι , αἱ , Theocr . 10, 35, = ἀμυκλαΐδες , Poll ., eine Art Schuhe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμυκλαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 130.
ἀλυκτέω

ἀλυκτέω [Pape-1880]

ἀλυκτέω , VLL., dasselbe; vgl. ἀλαλύκτημαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλυκτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἀλυκρός

ἀλυκρός [Pape-1880]

ἀλυκρός , = ϑαλυκρός , lau, Nic. Al . 385.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλυκρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἄλυκτος

ἄλυκτος [Pape-1880]

ἄλυκτος , unvermeidlich, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλυκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἀμάρυγμα

ἀμάρυγμα [Pape-1880]

ἀμάρυγμα , τό , leichte, anmuthige Bewegung, χαρίτων ... ... Ap. Rh . 4, 847; ἀμαρύγματα βάλλειν ἐπί τινα 3, 288; χείλεος , Zucken der Lippe, Theocr . 23, 7. Uebertr., ἀρετῶν ἀμαρύγματα φέρειν Ep. ad . 690 (VII, 343). ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμάρυγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 117.
ἀμυγδἀλη

ἀμυγδἀλη [Pape-1880]

ἀμυγδἀλη , ἡ , die Mandel (die gewöhnlichste Form des Wortes, Ath . II, 39, Ἀρίσταρχος καὶ τὸν καρπὸν καὶ τὸ δένδρον προφέρεται αατ' ὀξεῖαν τάσιν ).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμυγδἀλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 130.
αἰθυκτήρ

αἰθυκτήρ [Pape-1880]

αἰθυκτήρ , ῆρος, ὁ , auftürmend, heftig, δούνακες , Pfeile, Leon. T . 12 (VI, 296), wo cod. Pal . ἀντυκτῆρες hat; φύσαλοι Opp. H . 1, 368; σύες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθυκτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54.
ἀμπυκάζω

ἀμπυκάζω [Pape-1880]

ἀμπυκάζω u. ἀμπυκίζω ( ἄμπυξ ), 1) die Stirnhaare zusammenbinden, nach VLL. aufzäumen, u. – 2) kränzen, στεφάνοισιν ἀμπ υκασϑέν Phalaec . 2 (XIII, 6).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπυκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 129.
ἀμπυκτήρ

ἀμπυκτήρ [Pape-1880]

ἀμπυκτήρ , ῆρος, ὁ , Pferdezaum, Aesch. Spt . 443, nach dem Schol . eigtl. nur das Stirnblatt an demselben, κορυφιστῆρες, προμετωπίδια

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπυκτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 129.
ἁλυκότης

ἁλυκότης [Pape-1880]

ἁλυκότης , ητος, ἡ , Salzigkeit, Theophr . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλυκότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἀλυκτάζω

ἀλυκτάζω [Pape-1880]

ἀλυκτάζω ( ἀλύω ), in Unruhe, Angst sein, Her . 9, 70.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλυκτάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἁλυκ-ώδης

ἁλυκ-ώδης [Pape-1880]

ἁλυκ-ώδης , ες , salzartig, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλυκ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἀμύγδαλον

ἀμύγδαλον [Pape-1880]

ἀμύγδαλον , τό , die Mandel, österbeintb., z. B. Diphil . II, 52 a; Hermipp. com . bei Hes.; Theophr . u. A.; nach Moeris hellenist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμύγδαλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 130.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon