φύρω , fut . φύρσω , fut. ... ... , vermischen, unter einander mengen; bes. mit irgend einer Feuchtigkeit anmachen, γαῖαν ὕδει Hes. O . 61; benetzen, besudeln, verunreinigen und verderben, δάκρυσιν εἵματ' ἔφυρον Il . 24, 162 ...
λῡμα , τό (mit λύω u. λούω zshgd, vgl. lues ), die Besudelung, Verunreinigung, der Schmutz, ἀμβροσίῃ μὲν πρῶτον ἀπὸ χροὸς – λύματα πάντα κάϑηρεν , Il . 14, 171; auch der abgewaschene Schmutz, den man wegwirft ...
δᾱήρ , έρος, ὁ , Mannes Bruder, Schwager; Hom. nominat . δαήρ Iliad . 3, 180; δαέρα Iliad . 14, 156; vocativ . δᾶερ Iliad . 6, 344. 355, vgl. Herodian. Scholl. Iliad . ...
... Hes. Th . 384 ist Ζῆλος Bruder von Νίκη, Κράτος u. Βία ), bes. mit Rücksicht auf ein anderes Ausgezeichnetes, – 1) Bewunderung u. Eifer für Etwas, οὐδείς ποτ' αὐτοὺς τῶν ἐμῶν ἂν ἐμπέσοι ζῆλος ξυναίμων Soph. O. ...
αὐδάω ( aor . αὔδασον Eur. Phoen . 123; fut . αὐδασοῦντι ἔοικε Archel . 1 ( Plan . 120); αὐδήσομαι Soph. O. R . 846; αὐδᾱσομαι Pind. Ol . 2, ...
κάσις , ὁ, ἡ , der Bruder, die Schwester; κασιγνήτῳ κάσις, ἐχϑρὸς σὺν ἐχϑρῷ στήσομαι Aesch. Spt . 656, der auch übertr. sagt λιγνὺν μέλαιναν, αἰόλην πυρὸς κάσιν , 476, u. κάσις πηλοῦ διψία κόνις , Ag . 480 ...
ῥυπόω , schmutzig machen, beschmutzen, besudeln, beflecken, verunreinigen, pass . schmutzig, unsauber werden, sein; ep. part. perf. pass . ῥερυπωμένος , beschmutzt, Od . 6, 59, wo einige Gramm . mit dem spiritus lenis ῤερυπ . ...
μίασμα , τό , die Besudelung , Verunreinigung, bes. übertr., Befleckung durch Mord u. andere Verbrechen; μιασμάτων ἄποινα , Aesch. Ag . 1394; μιάσματι μυχὸν ἔχρανας , Eum . 162; μητροκτόνον μίασμα δ' ἔκπλυτον πέλει , 271; αἱμάτων ...
μιαρός ( μιαίνω ), gefärbt, verunreinigt, besudelt ; περὶ δ' αἷμα νένιπται, οὐδέ ποϑι μιαρός , Il . 24, 419; übertr., mit Blutschuld befleckt, übh. verbrecherisch, ὦ μιαρὸν ἦϑος , Soph. Ant . 742, ἡ δ' ...
μολύνω , besudeln , beflecken; τὴν ὑπήνην , Ar. Equ . 1283, μολύνουσα τοὺς ἑταίρους , Plut . 310, beide Male im obscönen Sinne, ἑαυτοὺς πηλῷ , von Schweinen, Arist. H. A . 6, 18; τούτων ἀποκνίσας τὰ ...
ἀγαυός , ή, όν (Α-ΓΑμαι , vgl. ΓΑΙω, γαυρός , aaudeo , also Wurzel ΓΑF , VLL. ἔνδοξος ), nur p., verehrungswürdig, Περσεφόνεια Od . 11, 213. 226; Beiwort vieler Helden: erlaucht; ...
... ohne subst ., in welchen Stellen ein jüngerer Bruder zum älteren spricht: trauter Herzensbruder; ähnl. ἠϑείη κεφαλή , brüderlich geliebtes Haupt, Il . 23, 94. In der Od . 14, 147, ἀλλά μιν ἠϑεῖον καλέω , ohne den Nebenbegriff des Brüderlichen, ich nenne ihn meinen trauten ...
λύθρον , τό , En. ad . 294 ( Plan . 112), u. λύθρος ὁ, = λῦμα , Besudelung, Verunreinigung; λύϑρῳ παλάσσετο χεῖρας , mit Mordblut, Il . 20, 503 ...
αἰᾱνής , ές , schmerzlich, traurig, Aesch ., vom Klageruf, βάγματα Pers . 627; αὐδή 903; νόσος Eum . 457. 902; mit αἶ, αἰνός zusammenhängend. Pind . κόρος P . 1, 83; λιμός ...
φορύνω , = φύρω , eigtl. durcheinanderkneten, vom Brotteige, Hippocr .; dah. übh. vermischen, färben, gew. beflecken, besudeln, σῖτός τε κρέα τ' ὀπτὰ φορύνετο Od . 22, 21; ...
μινθόω , mit Menschenkoth besudeln, Ar. Plut . 313 Ran . 1073. – Bei Archestrat. Ath . VII, 285 b, τὴν ἀφύην μίνϑου πᾶσαν πλὴν τὴν ἐν Ἀϑήναις , ist es = verachten, wie Koth achten; vgl. Damoxen. Ath . ...
βροτόω , mit Blut ( βρότος ) besudeln; Hom . einmal, Odyss . 11, 41, im Hades ἄνδρες ἀρηίφατοι βεβροτωμένα τεύχε' ἔχοντες . – Qu. Sm . 1, 717. – Bei K. S . = Menschengestalt annehmen, im pass ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro