ἀ-φεγγής , ές (φέ ... ... . 115; φῶς Soph. O. C . 1546, das der blinde Oedipus nicht sieht; unglücklich, 1478 ch.; νυκτὸς βλέφαρον Eur. Phoen ...
ταλα-κάρδιος , mit duldendem, standhaftem Herzen; so heißt Herakles Hes. Sc . 424, Oedipus Soph. O. C . 545; sp. D ., wie Ep. ...
ἄτη ( ἀάω), ἡ , Verletzung, Schaden, Unheil, Verderben, ... ... . 164; unglücklich, O. C . 536, von den beiden Töchtern des Oedipus. – In Prosa, Her . 1, 37, Unglück; sonst nur bei ...
τόκος , ὁ , 1) das Gebären ; Ἀλκμήνης δ' ... ... τόκος τε , Od . 15, 175; Οἰδίπου τόκος , der Sohn des Oedipus, Aesch. Spt . 354. 389, u. öfter, wie Soph . ...
... müsse, welche von der späteren allgemein verbreiteten wesentlich abwich; nach Homer sei Oedipus in (oder bei) Theben gestorben ( ἐν Θήβαις ), und zwar sei ... ... ἢ κατεκρήμνισεν ἑαυτόν· καὶ γὰρ οὗτος ὁ ϑάνατος μετὰ ψόφου . Der Annahme, Oedipus sei nach Homer im Kampfe gefallen, scheint Aristarch den Vorzug ...
μάρπτω , fut . μάρψω , aor . ἔμαρψα u ... ... . Trach . 776; auch ἄσκοποι δὲ πλάκες ἔμαρψαν , die Erde verschlang den Oedipus, O. C . 1678; μάρπτει χερσὶν ἡνίας , Eur. Hipp ...
ῥύσιον , τό , 1) das, was man wegzieht, wegschleppt, ... ... sagt O. C . 858 καὶ μεῖζον ἆρα ῥύσιον πόλει τάχα ϑήσεις , Oedipus soll das Unterpfand sein; Andere erklären Böses mit Bösem vergelten, wie φόνον ...
τεκνόω , 1) mit Kindern versehen, πόλιν παισίν , Eur. ... ... . vom Manne; vgl. Plut. Agis 11; Soph . sagt vom Oedipus γάμον τεκνοῦντα καὶ τεκνούμενον , O. R . 1215; auch πάτρα ...
εὐ-αγής , ές , 1) ( ἅγος ... ... Soph. O. R . 921, wo Andere mit Rücksicht auf den zu entsühnenden Oedipus erklären ὥστε εὐαγῆ αὐτὸν εἶναι ; bei Plat . τοῦτο δ' οὐκ ...
ὄνειδος , τό (ὄνομα , eigtl. ... ... ist u. Andern Schande bringt; so heißen τοιαῦτ' ὀνείδη die Töchter des Oedipus, Soph. O. R . 1494; Λυσίστρατος Χολαργέων ὄνειδος , Ar. ...
μόριμος , ον , poet. = μόρσιμος, μόριμον δέ οἵ ... ... μόριμος υἱός , Pind. Ol . 2, 42, der vom Schicksal bestimmte Oedipus; μόριμον λάχος πιμπλάντων , Aesch. Ch . 356.
ὄστρακον , τό (mit ὀστέον verwandt), die harte Schaale ... ... alles aus Thon Gemachte; Aesch . bei Ar. Ran . 1188 läßt den Oedipus ἐν ὀστράκῳ aussetzen; ib . 1301 heißt es von der Muse des ...
πάλαισμα , τό , Kunstgriff, Kunst des παλαιστής , Ringerkunst, ... ... Schol . erkl. τὴν ζήτησιν τοῠ φόνου τοῦ Λαΐου , richtiger scheint es auf Oedipus' Klugheit zu gehen; Φρυνίχου παλαίσματα , Ar. Ran . 689; auch ...
πατριώτης , ὁ , der aus dem nämlichen Lande ist, Landsmann, ... ... wie Soph. O. R . 1091 den Berg Kithäron den πατριώτης des Oedipus nennt; nach Poll . 3, 54 ist es bei den Barbaren = ...
Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen Abkürzungen ... ... . ed. Hermann mit Benutzung von Ellendt's lexicon Sophocleum (O.R. = Oedipus Tyrannus, O.C. = Oedipus Coloneus). Sp., sp. – Spätete, Sp. D. = Spätere Dichter ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro