ἀλκυονίδες , αἱ , att. ἁλκ ., sc . ἡμέραι , die vierzehn Wintertage, während welcher der Eisvogel sein Nest baut, um welche Zeit das Meer ohne Stürme ist, Ar. Av . 1594, daher Symbol tiefer Ruhe; vgl. Arist. H ...
ἀηδονιδεύς , ὁ , Nachtigallenjunges, Theocr . 15, 121.
χελῑδονιδεύς , έως, ὁ , junge Schwalbe, Sp .
πύϊρ , zweisylbige Nebenform von τὸ πῠρ , das Feuer, wird aus »Simonides« angeführt von Herodian . Περὶ μον. λέξ . p. 12, 18. S. Bergk Poet. Lyr. Gr. ed . 1 Simonid. Amorgin. frgmt . ...
κόνις , ιδος, ἡ , gew. im plur . κόνιδες , richtiger nach Arcad . 32, 7 κονίδες zu schreiben, Eier der Läufe, Flöhe, Wanzen, Nisse, Arist. H ...
μέμνων , ονος, ὁ (vgl. nom. pr.), 1 ... ... A . 5, 1, Opp. Ir . 1, 6; bei Plin. Memnonides . – 2) in Athen hieß so der Esel, wegen seiner Ausdauer u ...
ἤλσατο , p. für ἠλάσατο , Ibyc. frg . 15. Nach E. M . 634, 6 bildete Simonides auch von εἴλω ἠλσάμην od. ἠλσόμ ην , doch scheint die Stelle verdorben, Buttmann Lexil . II p. 147.
ὑάκινθος , ὁ , auch ἡ , 1) die Hyacinthe, eine Blume, die aus dem Blute des getödteten Hyakinthos, nach Andern aus dem des Telamoniden Aias entsprossen sein soll; man wollte auf ihren Blättern die Anfangsbuchstaben ΥΑ ...
λυκό-ποδες , οἱ , die Wolfsfüßigen, heißen die Athener, Ar. Lys . 664, bes. die Alkmäoniden (nach VLL.), welche den Tyrannen Hippias verjagten, wo Herm. λευκόποδες lesen ...
ἐπι-θῡμήτειρα , ἡ , fem . zum Folgdn, Ἀμαζονίδες πολέμου ἐπ . Callim. Dian . 237.
ἐννοσί-φυλλος , p. = ἐνοσίφυλλος , blätterschüttelnd, vom Winde, Simonides bei Plut. Symp . 8, 3, 4; vgl. εἰνοσίφυλλος .
ἡδυ-μελί-φθογγος , mit honigsüßer Stimme, heißt Simonides, Ep. ad . 520 (IX, 571).
... II. ed. Heyne. Apollnd. – Apollonides. 1 .Dichter der Anthologie. App. – Appianus. ... ... Simm. – Simmias, in der Anthologie. Sim., Simon. – Simonides. VI. in der Anthologie. Sol. – Solon. Soph. ...
ξουθός , auch 2 Endgn, wie ξανϑός , gelblich , bräunlich ... ... . 1111, wie Ar. Av . 214 von der Nachtigall; u. so ἀηδονίδες , Theocr. ep . 4, 11; ἱππαλεκτρυών Ar. Pax ...
πρόβατον , τό , gew. im plur . τὰ πρόβατα ... ... die Stuten des Diomedes πρόβατα genannt habe, auch den Pegasus ein πρόβατον , Simonides aber habe einen Stier πρόβατον genannt, Bergk Poet. Lyr. Gr. ...
Ω, ω, ὦ μέγα , zum Unterschiede von ὂ μικρόν ... ... 800, aber ,ω = 800000. Das Schriftzeichen für diesen Laut soll Simonides erfunden haben. – Bei den Ioniern tritt es zuweilen für α ein, ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro