ὀλυμπιο-νίκης , ὁ , der Sieger in den olympischen Spielen, Pind. Ol . 6, 4 u. öfter; auch adj ., die olympischen Spiele betreffend, ὀλυμπιονίκαν ὕμνον , 3, 3, κῶμον , 4, 9.
ὀλυμπιό-νῑκος , in den olympischen Spielen siegend, Pind. Ol . 14, 19 N . 6, 17.
κῆπος , ὁ , 1) der Garten ; πολυδένδρεος ... ... Tim . 77 c u. A.; Pind. nennt auch den Kampfplatz in Olympia Διὸς κῆπος , Ol . 3, 25; übertr., ἐξαίρετον Χαρίτων κῆπον ...
κάλπη , ἡ , 1) der Trab, Trott des Pferdes, κάλπης δρόμος Paus . 5, 9, 1, in Olympia ein Wettrennen, wo die Reiter gegen das Ende der Rennbahn absprangen u. das ...
σίλλος (gew. falsch σιλλός betont), ὁ , Hohn, ... ... Sinne Timon der Phliasier es zuerst gebraucht zu haben scheint, der um die 127. Olympiade drei Bücher σίλλοι in Hexametern schrieb, in denen er alle griechischen Philosophen, ...
κότινος , ὁ u. ἡ , nach Moeris der attische ... ... wie Plut. Fab . 20. Aus seinen Zweigen wurden die Kränze für die olympischen Sieger geflochten, κοτίνου στέφανος , Ar. Plut . 586. 592, ...
δί-αυλος , ὁ , 1) die doppelte Rennbahn; seit der 15. Olympiade wurde das Stadium nicht blos einmal bis zur Säule, sondern auch zurück durchlaufen, Paus . 5, 8, 3; gew. mit Waffen, Schol. Av ...
ἀγυιᾶτις , ιδος, ἡ , 1) ϑεραπεῖαι . Eur. Ion . 198, Verehrung des Apollo ἀγυιεύς , – 2) Nachbarin, Genossin; Pind. P . 11, 1 nennt Semele Ὀλυμπιάδων ἀγυιᾶτις .
ἐκ-πρεπής , ές , aus andern hervorstechend, ausgezeichnet; ἐν πολλοῖσιν Il . 2, 483; Ὀλυμπιὰς νίκα Pind. P . 7, 14; ψυχήν τ' ἄριστοι κεὐγένειαν ἐκπρεπεῖς ...
... οἷον ἐν πανηγύρει κατασκηνᾶσϑαι , Plat. Rep . X, 614 e; Ὀλυμπίαζε εἰς τὴν τῶν Ἑλλήνων πανήγυριν ἐπανιών , Hipp. min . 363 c ... ... Psephisma der Byzantier ἐς τὰς ἐν τᾷ Ἑλλάδι πανηγύριας, Ἴσϑμια καὶ Νέμεα καὶ Ὀλύμπια καὶ Πύϑια; allgemeiner, von einer festlichen Opferversammlung, Xen ...
ἑπτά-φωνος , siebenstimmig, -tönig, στοά , ein Säulengang zu Olympia mit siebenfachem Echo, Luc. Peregr . 40; vgl. Paus . 6, 21, 16.
ἀλυτ-άρχης , ὁ , der Oberste der Polizeidiener in Olympia, nach E. M .; an Würde der nächste nach den Hellanodiken, Luc. Hermot . 40.
ταράξ-ιππος , Pferde scheuchend, in Verwirrung bringend. – In Olympia hieß so ein Altar, wahrscheinlich nahe am Ende der Rennbahn, Paus . 6, 20. 10, 37, 4.
ἐξ-ῃρημένως , ausnahmsweise, Olympiod .
ἀμμο-πλυσία , ἡ , Sandwäsche, Olympiod .
Ἑλλᾱνο-δίκαι , οἱ , Hellenenrichter, – a) Kampfrichter bei den olympischen Spielen, deren Zahl verschieden angegeben wird; Paus . 5, 9; Harpocr.; B. A . 248; Schol. Pind. Ol . 3, 21. – ...
τετρα-ετηρίς , ίδος, ἡ , ... ... ἑορτή , ein vierjähriges, nur alle vier Jahre wiederkehrendes und gefeiertes Fest, wie die olympischen Spiele; übh. ein Zeitraum von vier Jahren; Sp .
ἑλλανο-δικέω , Kampfrichter bei den olympischen Spielen sein, Paus . 5, 9.
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro