... (ἡγέομαι) , eigtl. der Vorangehende, der vorangeht u. dadurch den Weg zeigt u. die Anderen ihm ... ... 50. – Bes. der im Kriege vorangeht, der Führer, Heerführer, Feldherr, Il . 2, 476 u. ... ... – Nach Poll . 4, 148 eine besondere Klasse der Sklaven, die vorangehen. – In der Metrik ...
πρό-πολος , vorn befindlich, vorangehend; bes. – a) vorangehender Diener, Dienerinn, τινί , H. h. Cer . 440; Eur. Hipp . 200 Hel . 576; Ruderknecht, Pind. Ol . 13, 54; ...
προ-πορεία , ἡ , das Voraus- od. Vorangehen, Sp .; auch concret, die Vorangehenden, der Vortrab, Pol . 9, 5, 8.
... wird: aber, dagegen ; wenn der vorangehende, den Gegensatz bildende Ausdruck negativ ist, durch sondern zu übersetzen; ... ... Eccl . 173; Xen. Hell 1, 3, 20. – Einem vorangegangenen μέν folgen 2 und mehrere δέ , Soph. O. R ...
οὐκί , ion. für οὐχί, = οὐκ ; bei Hom . immer am Ende des Satzes, gew. auch des Verses, nach einem vorangegangenen bejahenden Satzgliede, immer mit καί verbunden, ὅςτ' αἴτιος, ὅςτε καὶ ...
αὖτε , p. = αὖ , 1) wiederum, eine Wiederholung ... ... od. Gegensatz, aber, Hom . u. Tragg.; entspricht auch geradezu einem vorangegangenen μέν , z, B. Od . 22, 6; Pind . ...
... εἰ δέ , wenn aber, einem vorangegangenen εἰ, εἰ μέν entsprechend, von Hom . an überall. Häufig ... ... καὶ αὐτοί, φευγόντων Il . 9, 46, wo man aus dem Vorangehenden, εἰ δέ τοι αὐτῷ ϑυμὸς ἐπέσσυται ὥστε νέεσϑαι, ἔρχεο – ἀλλ' ...
τόφρα , adv . der Zeit, so lange bis, bis ... ... welches wir durch ein bloßes »daß« wiedergeben, Hom.; auch kann ὄφρα vorangehen, Il . 18, 381 Od . 20, 330, in welchem Falle ...
... du mir nicht das Haus zeigen (indem du auf dem Wege dahin mir vorangehst); so ἄστεα δ' ἀνϑρώπων ἡγήσομαι 15, 82, vgl. κήρυκα ... ... ἡγούμενοι ᾠδῆς Plat. Alc . I 125, c; allgemeiner, in Etwas vorangehen, leiten, anordnen, auch hervorrufen, auctorem esse , ...
ὄρχαμος (verwandt mit ἄρχομαι , od. von ἔρχομαι ?), der Vorangehende, der Erste, gew. ὄρχ. ἀνδρῶν u. ὄρχαμος λαῶν , von den Heerführern, oft in der Il ., aber auch der Sauhirt Eumaios heißt ὄρχαμος ἀνδρῶν , Od . ...
ἄ-κλυτος , ungehört, Herod. ... ... .; geräuschlos, ἀήρ Plut. Symp . 8, 3, wo aber wohl dem vorangehenden ἀκύμων entsprechend ἄκλυστος zu schreiben.
ἐπι-λάμπω , dabei, darüber glänzen, leuchten ... ... ἠέλιος ἐπέλαμψεν Il . 17, 650, die Sonne leuchtete wieder, nach dem vorangegangenen Nebel; vom Monde, H. h. Merc . 141; ὥς σφι ...
κολό-κῡμα , τό , eine große, sich still u. langsam an das Ufer heranwälzende Woge, wie sie bes. dem Sturm vorangehen u. sein Nahen verkündigen; übertr., von Kleons leeren Drohworten, Ar. Equ ...
παρ-ανθέω , daneben blühen, von Pflanzen, die lange blühen, immer neue Blüthen treiben, auch neben den Früchten noch Blüthen haben, wie die Orangen, Theophr .
... auch πρόσϑ' ἡγεμονεύειν , 22, 400; ὁδόν , den Weg vorangehen, den Weg zeigen, Od . 6, 261. 7, 30. ... ... , 60. – In der Il . tritt die Bdtg. "dem Heere vorangehen, es führen", gebieten, befehlen, mehr hervor, Τρωσὶ ...
... πράξεως Cyr . 2, 1, 29, im Handeln mit seinem Beispiel vorangehen; ὁ μάντις ἐξηγεῖτό σοι μητροκτονεῖν , rieth dazu, war der Urheber ... ... μοι Soph. O. C . 1286; χῶρον ἐξηγήσομαι , ich werde vorangehen und dir den Ort zeigen, ibd . 1516, vgl ...
ἀφ-ηγέομαι , 1) vorangehen, anführen, Plat. Legg . VI, 760 d Xen. Hell . 5, 1, 8 u. sonst, doch nicht häufig; Xen. Cyr . 2. 3, 22 οἱ τελευταῖοι πρῶτοι ...
ὑφ-ηγέομαι , vorangehen; Soph. El . 1444; ἐκείνῃ ἑπόμενον, ᾑ ἐκείνη ὑφηγεῖται Plat. Phaed . 82 d , u. öfter; ἐγὼ ὑφηγήσομαι αὐτοῖν Euthyd . 278 c ; anführen, anleiten, ...
προ-πορεύω , vorweg, voran schicken, ... ... Ael. H. A . 10, 22; – gew. dep. pass ., vorangehen, -marschiren, Xen. Cyr . 4, 2, 23; τινός , ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro