ὅσιος (wird von den Alten auf Ζεύς, Διός , ... ... heißt es ἔστι τὸ μὲν τοῖς ϑεοῖς προςφιλὲς ὅσιον, τὸ δὲ μὴ προςφιλὲς ἀνόσιον; oft mit δίκαιος vrbdn, ... ... vorgeschriebenen Pflichten gegen Andere erfüllen, δίκαιοι καὶ ὅσιοι , Plat. Rep . X, 615 b; ...
ὁσίοω , heilig machen, heiligen, weihen, Sp .; – ... ... – Med ., στόμα εὔφημον ἅπας ὁσιούσϑω , Eur. Bacch . 70, Jeder halte seinen Mund rein, spreche nichts Unheiliges; vgl. ἀμφὶ νάρϑηκας ὁσιοῦσϑε , ib . 114; – ὁσιοῠν τινα τῇ γῇ , einem ...
ὁσιότης , ητος, ἡ , sowohl objectiv göttliches Recht, was ... ... ἄρα αἰτήσεως καὶ δόσεως ϑεοῖς ἡ ὁσιότης ἂν εἴη ; bei Xen. Cyr . 6, 1, 47 ... ... . de virt. p . 546 stehen gegenüber ἡ πρὸς γονεῖς ὁσιότης καὶ ἡ πρὸς ϑεοὺς εὐσέβεια; u. Plut. de aud ...
δημόσιος ( Sp . auch 2 End.), dem Volk od. ... ... . φαρμακός , w. m. s.; – τὸ δημόσιον , der Staat, Her . 1, ... ... ἡγῆταί τις ἀδικεῖσϑαι Plat. Legg . VI, 767 b; ἐκ τοῠ δημοσίου , von Staatswegen, Xen. Lac . 3, 4; πρὸς τὸ ...
νεόσσιον , τό , att, νεόττιον , dim . von νεοσσός , junger Vogel, bes. Küchlein, Ar. Av . 547, ... ... Ael. H. A . 17, 15; auch = Kindchen (die Accentuation νεοσσίον ist falsch).
δημοσιόω , 1) bekannt machen, veröffentlichen, Plat. Soph . 232 d, Plut. – 2) zum Staatseigenthum machen; γῆν Thuc . 3, 68; confisciren, D. Cass . Uebh. zum öffentlichen Nutzen verwenden, D. Hal . 8, ...
τριᾱκόσιοι , ep. u. ion. τριηκόσιοι , dreihundert, Hom . u. Hes . u. Folgde überall.
εἰνακόσιοι , ion. u. p. = ἐννακόσιοι , Her . 2, 13. 145, l. d .
ὀκτακόσιοι , αι, α , achthundert; Her . 2, 9, Thuc . u. A.
τριηκόσιοι , ep. u. ion. statt τριακόσιοι , Hom . u. Hes .
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro