προς-ηνής , ές , dor. προςᾱνής , wie ἐνηής , mild, freundlich, wohlwollend, Pind. P . 10, 64; φάρμακα , erquickend, P . 3, 52; von Sachen, brauchbar, tauglich wozu, λύχνῳ προςηνές , ...
ἐπ-ανα-θέω (s. ϑέω ), dagegen einen Angriff machen, Onosand . 6.
... καὶ ϑάλασσα , Aesch. Ag . 636; συνώμοσαν μὲν ϑάνατον ἀϑλίῳ πατρί , Ch . 972; auch = simpl ... ... gegen das Volk verschworen; so auch Her . 7, 235; οὐ ξυνώμοσαν , sie leisteten nicht den Eid auf das Bündniß mit, Thuc . 5, 48 u. öfter; συνώμοσαν ἀλλήλοις , Dem . 43, 38, u. ...
ἀντί-σιγμα , τό , Gegensigma, umgewendetes ... ... nach links offenes Sigma, ein kritisches Zeichen in antiken Ausgaben alter Auctoren, s. Osann Anecd. Roman. p. 65 sqq . 145 sqq . 158 ...
ἀντ-όμνυμι ( ὄμνυμι ), dagegen schwören, ἀντομωμοκώς Antiph . 1, 8; ἀντώμοσαν Xen. Hell . 3, 4, 6; Is . 5. 1; ἀντομόσαι Dem . 43, 3. Vgl. ἀντωμοσία ...
ποδο-μερής , ές , Diomed. gramm. p . 498 ποδομερεῖς , sunt, qui in singulis pedibus singulas partes orationis assignant , vgl. Osann auct. lex. p . 26.
ἀρτό-τῡρος , ὁ , Käsebrot, Psell . bei Osann. auctar. p. 105.
πόντ-αρχος , ὁ , Meerbeherrscher, Osann Syllog. inscr. p . 145.
προ-δουλόω , vorher zum Sklaven machen, Onosand . p. 67.
ἀστερίσκος , ὁ , dim . von ἀστήρ , 1) ... ... frg . – 2) ein Zeichen der Kritiker in Ausgaben von Schriftstellern, s. Osann. Anecdot. Roman. p. 76. 135. 136. 167 Sengebusch Homer. ...
παλματικός , = παλμικός , Osann auct. lex. p . 119.
μονο-κρήπῑς , ῑδος, ὁ , mit einem Schuhe; Pind. P . 4, 75, vgl. μονοσάνδαλος . Auch Λυκοῦργος , Ep. ad . 297 ( Plan . 127), ...
ταχυ-χειλής , ές , mit ... ... , 206), Flöten, die mit schnell u. leicht darüber hineilenden Lippen geblasen werden; Osann auctar. lex. p . 154 schlägt τανυχειλεῖς vor.
φιλό-καισαρ , ὁ , Freund des Cäsar, des Kaisers, Inscr . bei Osann. auctar. lex. gr. p . 163.
δια-μόλυσμα , τό , die Besudelung, Onosand. strat . 5.
προ-στάτρια , ἡ , = Vor., Osann auctar. lex. p . 141.
προ-απειλέω , vorher drohen, Sp ., wie Onosand . 14.
προς-αντίος , = προςάντης , Hesych .
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro