Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὀτραλέος

ὀτραλέος [Pape-1880]

ὀτραλέος , hurtig , emsig, schnell; Hom . nur ... ... 260, παρὰ δεῖπνον ἔϑηκας αἶψα καὶ ὀτραλέως , 19, 317, μάλ' ὀτραλέως , Od . 19, 100 ... ... sp. D ., wie Opp. Hal . 2, 275; ὀτραλέαι ποτὶ μόρον κέλε υϑοι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀτραλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 405.
ἀροτραῖος

ἀροτραῖος [Pape-1880]

ἀροτραῖος , vom Ackerland, ϑαλάμη ἀροτραίη Ant. Sid . 111 (VII, 209).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀροτραῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 357.
φλύαξ

φλύαξ [Pape-1880]

φλύαξ , ᾱκος, ὁ , dor. Form für φλύαρος , ... ... Art Possenspiel, als dessen Erfinder Rhinthon genannt wird, auch φλύακες τραγικοί und ἱλαροτραγῳδία , wahrscheinlich eine Art travestirter Tragödie, Nossis 42 (VII, 414). – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλύαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1293.
κοίης

κοίης [Pape-1880]

κοίης , ὁ , ein Priester in den samothracischen Mysterien, ein fremdes Wort, vielleicht aus dem hebräischen, cohen; Hesych . Vgl. κοιάομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοίης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1465-1466.
καμπύλος

καμπύλος [Pape-1880]

καμπύλος , gekrümmt, gebogen; τόξον Il . 3, 17 u. oft; κύκλα , Räder, Il . 5, 722; ἄροτρα H. h. Cer . 308; δίφρος Pind. I. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καμπύλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1319.
ὠτραλέος

ὠτραλέος [Pape-1880]

ὠτραλέος , f. L. statt ὀτραλέος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠτραλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1423.
ἀπο-θραύω

ἀπο-θραύω [Pape-1880]

ἀπο-θραύω (s. ϑραύω ), abbrechen, zermalmen, ἀποϑραύει Aesch. Pers . 402; τῆς εὐκλείας ἀποϑραυσϑῆναι , seinen guten Ruf verlieren, Ar. Nubb . 984; Arist. probl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-θραύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 303.
ὁμό-σῑτος

ὁμό-σῑτος [Pape-1880]

ὁμό-σῑτος , zusammen, mit Einem essend, μετά τινος , Her . 7, 119; Hesych . erkl. es durch ὁμοτράπεζος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμό-σῑτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 340.
ἱππο-νόμος

ἱππο-νόμος [Pape-1880]

ἱππο-νόμος , Pferde weidend, hütend, βοτῆρας Soph. Ai . 228, wo Herm. des Verses wegen ἱππονώμους , Pors. richtiger ἱππονώμας geändert hat; Poll . 1, 181; – ἱππόνομος , von Pferden beweidet. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-νόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
φιλο-θηρέω

φιλο-θηρέω [Pape-1880]

φιλο-θηρέω , die Jagd lieben, ein Jagdliebhaber sein, Ael. V. H . 19, 4; die Form φιλοϑηράω ist falsch, s. Lob. Phryn . 626.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-θηρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1280.
λαγο-θήρας

λαγο-θήρας [Pape-1880]

λαγο-θήρας , ὁ , Hasenjäger, Leon. Tar . 17 (IX, 337) im voc . λαγόϑηρα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγο-θήρας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 3.
ὑπό-τρηχυς

ὑπό-τρηχυς [Pape-1880]

ὑπό-τρηχυς , υ , ion. statt ὑπότραχυς , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-τρηχυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1236.
κατα-πόθρα

κατα-πόθρα [Pape-1880]

κατα-πόθρα , ἡ , Sp ., = καταπότρα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-πόθρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1371.
ὁμό-σπονδος

ὁμό-σπονδος [Pape-1880]

ὁμό-σπονδος , an dem Trankopfer theilnehmend; dah. – a) mit an demselben Tische essend, Tischgenoß, neben ὁμοτράπεζος Her . 9, 16. – b) an einem Friedensschlusse od. Bündnisse ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμό-σπονδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 340.
ὑπο-ταράσσω

ὑπο-ταράσσω [Pape-1880]

ὑπο-ταράσσω , att. -ττω , u. zsgzgn ὑποϑράσσω , von unten od. ein wenig aufrühren, verwirren, beunruhigen, erschrecken; Ar. Vesp . 1285; ὑπεταράχϑη πρὸς τὸ αἰφνίδιον Luc. Mort. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-ταράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1234.
λυκο-θαρσής

λυκο-θαρσής [Pape-1880]

λυκο-θαρσής , ές , wolfskühn, dreist wie ein Wolf, Myrin . 3 (VII, 703). Bei Hesych . auch λυκοϑρασής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκο-θαρσής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 69.
μηροῤ-ῥαφής

μηροῤ-ῥαφής [Pape-1880]

μηροῤ-ῥαφής , ές , in die Schenkel genäht, Beiw. des Bacchus, Nonn . u. a. sp. D . Vgl. μηροτραφής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηροῤ-ῥαφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 177.
σκιο-τραφής

σκιο-τραφής [Pape-1880]

σκιο-τραφής , ές , σκιοτραφέω, σκιοτροφέω, σκιοτροφία , ἡ , spätere Formen statt σκιατραφής u. s. w.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιο-τραφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 899.
κρῑθο-φάγος

κρῑθο-φάγος [Pape-1880]

κρῑθο-φάγος , Gerste essend, Erkl. von κριϑοτράγος ; Schol. Ar . a. a. O.; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρῑθο-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1509.
ὑπο-τρηχύνω

ὑπο-τρηχύνω [Pape-1880]

ὑπο-τρηχύνω , ion. statt ὑποτραχύνω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-τρηχύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1236.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon