βοτόν , τό , das Geweidete, Vieh, Aesch. Ag . 1389; gew. plur., Il . 18, 521 ( ἅπαξ εἰρημ .); Soph. Ai . 144; Ar. Nub . 1409, u. sonst bei Dichtern; Prosa, Plat. Menex . ...
βροτός ( μόρος , mors , μορτός , daraus ΜΡΟΤΌΣ , dafür des Wohllautes halber βροτός; daher das μ in φαεσίμβροτος, τερψίμβροτος, φϑισίμβροτος ; vgl. μολεῖν βλώσκω, μέλι βλίττω, μαλακός βλάξ; μέμβλωκα ... ... δ' ἀϑάνατος καὶ ἀγήρως ; 5, 334 Λευκοϑέη, ἣ πρὶν μὲν ἔην βροτὸς αὐδήεσσα ; 6, 149 ...
βίοτος , ὁ , poet. = βίος ; Hom ... ... χρυσόν παραλλήλως ; = Waaren Od . 15, 456 ἐν νηὶ βίοτον πολὺν ἐμπολόωντο ; = Kaufsumme für einen Sklaven Od . 17, 250 ἵνα μοι βίοτον πολὺν ἄλφοι ; = Lebensunterhalt Od ...
βρότος , ὁ , das aus einer Wunde eines Menschen ... ... βρότον : ἡ διπλῆ, ὅτι οὐ πᾶν αἷμα βρότος, ἀλλὰ τὸ ἀπὸ βροτοῦ πεφονευμένου . Iliad . 7, 425. ... ... ist wohl entschieden falsch; das Wort βρότος hängt vielmehr offenbar mit βροτός, μόρος , mors zusammen; ...
... 4, 440. 5, 518 ἄμοτον μεμαυῖα , 13, 40. 80 ἄμοτον μεμαῶτες (-τι ), 22, 36 ἄμοτον μεμαώς , Od . 17, 520 ἄμοτον μεμάασιν; Iliad . 19, 300 ἄμοτον κλαίω , 23, 567 ἄμοτον κεχολωμένος , Od . 6, ...
ἄροτος , ὁ , das Beackern, Pflügen, der Ackerbau, ... ... Aristaen . 1, 19; – die Saat, Feldfrucht, genauer ἀροτός accentuirt, Soph. O. R . 270, Schol . καρπός ; übertr., τέκνων ἀροτὸν κτενεῖς Eur. Med ...
βροτόω , mit Blut ( βρότος ) besudeln; Hom . einmal, Odyss . 11, 41, im Hades ἄνδρες ἀρηίφατοι βεβροτωμένα τεύχε' ἔχοντες . – Qu. Sm . 1, 717. – Bei K. S . = Menschengestalt annehmen, im ...
βροτόεις , εσσα, εν , blutig, blutbespritzt; Hom . ἔναρα βροτόεντα Iliad . 6, 480. ... ... 570. 15, 347. 17, 13. 540. 22, 245; βροτόεντ' ἀνδράγρια Iliad . 14, 509; – ἔναρα βροτόεντα Hesiod. Scut . 367.
ἀβρότονον , τό , Pflanze, Artemisia abrotanum, Linn ., gem. Stabwurz, Eberraute, Theophr.; Diosc.; Nic. Ther . 66. 91 Alex . 46. Es findet sich auch ἡ ἀβρότονος.
βροτό-γηρυς , ψιττακός , mit menschlicher Stimme, Crinag . 27 (IX, 562).
βροτο-βάμων , über Menschen hinschreitend, Theocr. Syr . 13 (XV, 21).
βροτο-ειδής , ές , menschenähnlich, Nonn.; Man . 6, 446.
βροτοσ-σόος , πέτρη , Menschen rettend, Orph. Lith . 750.
βροτό-φηλος , Menschen täuschend, Hesych .
ἀβροτόνινος , von Abrotonum bereitet, ἔλαιον, μύρον , Dioscor .
ἁρμοττόντως , = ἁρμοζόντως , Schol. Ar. Ih . 399.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro