Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀπάδις

ἀπάδις [Pape-1880]

ἀπάδις , αἱ , stand sonst Pind. P . 1, 161 u. wurde πραπίδες erkl.; Böckh hat richtig ἐλπίδες hergestellt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπάδις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 274.
ἐντυπάδια

ἐντυπάδια [Pape-1880]

ἐντυπάδια , Hesych ., verwandt mit ἐντυπάς , welches m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐντυπάδια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 859.
ἐντυπάδιος

ἐντυπάδιος [Pape-1880]

ἐντυπάδιος , s. ἐντυπάς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐντυπάδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 859.
μίτος

μίτος [Pape-1880]

μίτος , ὁ , der Faden ; bei Hom. Il . 23, 762, πηνίον ἐξέλκουσα παρὲκ μίτον , der Einschlagfaden des Gewebes; βίβλοι καϑαπερανεὶ κατὰ μίτον ἐξυφασμέναι , gleichsam dem Faden nach gewebt, ununterbrochen zusammenhangend, Pol . 2, 32, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μίτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 193.
τρί-μιτος

τρί-μιτος [Pape-1880]

τρί-μιτος , aus drei Aufzugsfäden gemacht, übh. dreifädig, dreidrähtig, auch daraus gewebtes Zeug, dreidrähtige Leinwand, Drillig, lat. trilicium ; ὁ τρίμιτος , ein Kleid von Drillig, Cratin . bei Poll . 7, 58. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-μιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
μᾱνόστημος

μᾱνόστημος [Pape-1880]

μᾱνόστημος , mit dünnen Aufzugsfäden, πέπλοι , feinfädig, Aesch. frg . 401, wo aber μα vielleicht kurz ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μᾱνόστημος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 93.
λέα

λέα [Pape-1880]

λέα , ἡ , der Stein, mit welchem der Weber die Fäden des Aufzugs am senkrechten Weberstuhl beschwert, sonst ἀγνύϑες , Hesych., E. M , s. λεία u. λαιά .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 21.
νῆμα

νῆμα [Pape-1880]

... Od . 2, 98. 4, 134. 19, 143; auch der Faden des Spinngewebes, Hes. O . 779, wie ἀράχνης Lucill ... ... , Eur. Gr . 1433; Plat. Polit . 282 e, der Faden; neben ὑφή , Plut. sol. anim . 10 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῆμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 252.
πήνη

πήνη [Pape-1880]

πήνη , ἡ , wie πῆνος , der auf die Spule gezogene Faden des Einschlags; ἐν δαιδαλέαισι ἀνϑοκρόκοισι πήναις , Eur. Hec . 471; Ion 197; gebräuchlicher in der Diminutivform πηνίον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πήνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 611.
κρόκη

κρόκη [Pape-1880]

... ;έκω ), 1) der Einschlagfaden , der mit der Weberlade, κερκίς , festgeschlagen wird, der Einschlag ... ... τε καὶ στήμονος Plat. Polit . 283 a. – Uebh. der Faden , ϑαλλοῖσιν ἢ κρόκαισιν ἐρέπτω Soph. O. C . 475; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρόκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1511.
ἱππάς

ἱππάς [Pape-1880]

ἱππάς , άδος, ἡ , 1) bes. tom. zu ... ... Reiterkleid, Her. 1, 80. – 2) der Stand der Reiter, Ritterstand; ἱππάδα τελεῖν , dazu gehören, la. 7, 39; Plut. Sol. 18 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1258.
πῆνος

πῆνος [Pape-1880]

πῆνος , ὁ , wie πήνη , der auf die Spule gewickelte Faden des Einschlags, Eintrags, VLL.; gebräuchlicher ist jedoch πηνίον; die Alten schwanken in der Ableitung von Πάν u. πένομαι , vgl. pannus .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῆνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 611.
πίννα

πίννα [Pape-1880]

πίννα und πίννη , ἡ , die Steck- oder Steckmuschel, die sich im Meeresgrunde mit einer Art seidener Fäden befestigt (s. Folgds); eine Art derselben soll auch die orientalischen Perlen erzeugen, Arist. H. A . 5, 15; Ath . III ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίννα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 617.
μιτόω

μιτόω [Pape-1880]

μιτόω , Fäden aufspannen, Nicarch . 10 (VI, 285), auch Saiten; übertr. φϑόγγον μιτώσασϑαι , seine Stimme wie eine Saite ertönen lassen, Mel . 112 (VII, 195), von der ἀκρίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιτόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 193.
ῥάμμα

ῥάμμα [Pape-1880]

ῥάμμα , τό , das Genähte, Geflickte, Pind. frg . 55; – auch der Faden, Hippocr.; D. Sic . 1, 87.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 833.
λινόω

λινόω [Pape-1880]

λινόω , mit einem leinenen Faden binden?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λινόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 50.
θῶμιγξ

θῶμιγξ [Pape-1880]

θῶμιγξ , ιγγος, ἡ , nach Suid . λεπτὸν σχοινίον , Schnur, Faden ; im gen., Her . 1, 199; von der Bogensehne, τοξικῆς ἀπὸ ϑώμιγγος Aesch. Pers . 453; χρυσηλάτου ϑώμιγγος ἐξορμώμενον Eum . 173; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῶμιγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1229-1230.
ἤτριον

ἤτριον [Pape-1880]

ἤτριον , τό (ἄττω ?), die zum Gewebe auf dem Webstuhl aufgezogenen Fäden, der Aufzug, im Ggstz zum Einschlage, κρόκη , Plat. Phaedr . 268 a; τὰν ἄτρια κριναμέναν κερκίδα Leon. Tar . 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤτριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1179.
κροκύς

κροκύς [Pape-1880]

κροκύς , ύδος, ἡ (κρόκη ), ... ... C . 540. 903, die vom Einschlage des Tuchs sich ablösende Wolle, ein Faden, Her . 3, 8; vgl. Plut. Sull . 35 Luc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κροκύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1512.
πόλφος

πόλφος [Pape-1880]

πόλφος , ὁ , so nach Arcad . 84, 19, Andere accentuiren πολφός; gew. im plur ., eine Art Fadennudeln, die man mit einem Brei von Gerstengraupen oder Hülsenfrüchten, πόλτος , zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόλφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 678.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon