πεπαρμένος , s. πείρω , Il . u. Hes .
χνόη , ἡ , ion. χνοίη , wie χοινίκη, χοινικίς ... ... die eiserne Büchse des Rades, welche die Achse aufnimmt, auch die Achse selbst; Parmenid . bei S. Emp. adv. math . 7, 111; Soph. ...
μεσόθεν , poet. μεσσόϑεν , aus der Mitte; Tim. Locr . 95 d; Parmenid . bei Plat. Soph . 244 c; Ap. Rh . 1, 1168; μεσσόϑεν ὕλης , mitten im Walde, Iulian . 37 (IX, 661). ...
παρα-μένω (s. μένω ), neben Einem ... ... 400, auch absol., ausdauern, ausharren, 13, 151; in poet. Form, παρμένειν , 15, 400; Ggstz ἀπαλλάσσεσϑαι , 1, 82. 8, 101; ...
βαλανωτός , 1) ὀχεύς , mit dem Zapfen (s. βάλανος 4) versehen, Parmenid. frg . bei Sext. Emp. adv. Math . 7, 111. – 2) φιάλη , mit eichelartigen Zierrathen versehen, Ath . XI, 502 b. ...
ἑκατοντάς , άδος, ἡ , die Zahl Hundert; eine Menge von Hundert, Her . 7, 185; Plat. Tim. Locr . ... ... Theocr . 17, 82 u. Sp., wie Luc. Hermot . 46; Parmen . 9 (IX, 304).
πεζο-πόρος , zu Fuße gehend oder reisend; ποσσί , Mel . 80 (XII, 53); πελάγους , Parmen . 9 (IX, 304).
νυκτι-φαής , ές , bei Nacht leuchtend; Parmenid . bei Plut. adv. Col . 15; Maneth . 6, 708; Nonn .
πολύ-δηρις , ὁ, ἡ, = πολυδήριτος , viel bestritten, Parmenid . bei D. L . 9, 22.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro