πάρος , adv. a ) der Zeit, ... ... , lieber, vgl. 16, 629, πάρος τινὰ γαῖα καϑέξει; ὡς τὸ πάρος περ , Od . 2, ... ... . 406, vgl. 537; τὸν πάρος μῦϑ ον , Soph. Trach . 339; τὰ πάρος ...
λιπαρός ( λίπος ), fett , fettig, mit Oel od. Salbe bestrichen, ... ... Od . 15, 332, denn man salbte sich besonders das Haar; λουσάμενος λιπαρὸς χωρῶν ἐκ βαλανείου , gesalbt, Ar. Plut . 616, wie auch die ...
ῥυπαρός , schmutzig; ῥυπαρὸν ἄρτον ἐσϑίειν , Pol . 37, 3, 12; τριβώνιον , Plut. Phoc . 18; nach Moeris hellenistisch für das att. οἰσυπηρός ; übertr., schmutzig geizig, filzig, καὶ ἀνελεύϑεροι , Ath ., καὶ ἄτιμος , ...
σίπαρος , ὁ , auch σίφαρος , lat. supparum , τὸ ἱστίον τὸ ἐν τῇ πρύμνῃ κρεμάμενον , bei Arr. Epict . 3, 2, σιπάρους ἐπαίρειν , das lat. suppara summis velis annectere , alle Segel beisetzen, sich mit allen Segeln ...
λαπαρός , = λαγαρός , schmächtig, eingefallen, dünn u. mager, bes. bei den Medic . weichen, offenen Leib habend; κοιλίη u. ä., Hippocr . Auch adv .
... τὸ πρίν , auch τοπρίν geschrieben, wie τοπάρος (wiewohl diese Schreibung nicht nothwendig ist, um es von dem folgenden ... ... , 5. 288. auch treten in dem ersten Satze andere Zeitpartikeln ein, πάρος – πρίν γε , 5, 218; πάρος γε – πρίν γε , Od . 2 ...
λαγαρός (vgl. λαγώς u. λαπαρός ), hohl eingesunken, schmächtig , im Ggstz des Strassen, Angespannten, Geschwollenen, Hippocr .; γαστήρ , Ar. Eccl . 1167; τὰ κάτωϑεν τῶν κενεώνων λαγαρὰ καὶ αὐτοὺς τοὺς κενεῶνας , Xen. Cyn . ...
ὑπο-δήλωσις , ἡ , Andeutung, Erklärung, Sp . – Unter-, Nebenerklärung, rhetorischer Kunstausdruck des Euenos von Paros bei Plat. Phaedr . 267 a.
ἀνα-παριάζω , nach Art der Parier seine Gesinnung treulos ändern, St. Byz . Πάρος Zenob . 2, 21; vgl. Cornel. Milt . 7, 4 ...
λικνο-ειδής , ές , von der Gestalt einer Schwinge, Sp .; – Suid . erkl. auch ῥυπαρός .
πρωκτο-πεντ-ετηρίς , ίδος, ἡ , Steißessünsjahrseier, Ar. Pax 841, Schol . παρόσον διὰ πενταετηροῦς χρόνου ἤγοντο αἱ ϑεωρίαι τῶν Διονυσίων .
λίπα , bei Hom . in der Vrbdg ἀλείψασϑαι λίπ' ἐλαίῳ ... ... Andere nehmen λίπα als adv ., das sie zum Theil als Abkürzung aus λιπαρός betrachten, »fett«; einfacher ist es mit Seidler als adverbial gebrauchter accus ...
ἄλλως , adv zu ἄλλος , auf andere Weise, anders, ... ... 286; εἴ τι πόροις ξεινήιον ἠὲ καὶ ἄλλως δοίης δωτίνην 9, 267; πάρος δ' οὐκ ἔσσεται ἄλλως, πρίν γε Iliad . 5, 218, = ...
δήνεα , τά , Gedanken , Rathschlüsse, Pläne, Anschläge, eigentl ... ... 559 δήνεσι Κίρκης; 4, 193 κούρης ὑπὸ δήνεσι , 3, 661 πάρος ταρπήμεναι ἄμφω δήνεσιν ἀλλήλων . – Als nomin. sing . giebt Suidas ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro