ἔθειρα , ἡ , das Haupt ha ar; Homer fünfmal, im ... ... den aus ihnen verfertigten Helmbüschen : Iliad . 16, 795 vom Helmbusche des Patroklos μιάνϑησαν δὲ ἔϑειραι αἵματι καὶ κονίῃσι ; vom Helmbusche des Achilleus Iliad . ...
θεράπων , οντος, ὁ , der Diener, bei Hom . ... ... , der freie Mann, der an der Seite des Andern kämpft, wie Achilleus den Patroklos seinen ϑ . nennt, Il . 16, 244. 18, 152, ...
μεγαλ-ήτωρ , ορος , großherzig , bes. von hohem Muthe; Hom . oft, von einzelnen Helden, z. B. Patroklos, Il . 16, 527, u. ganzen Völkern, Τρῶες , 21, ...
ἕλωρ , ωρος, τό (ἑλε ... ... Arg . 671; – von Sachen, Od . 13, 208; – Πατρόκλοιο ἕλωρα ἀποτίνειν Il . 18, 93, Hektor soll Buße dafür zahlen, daß Patroklos ihm zum Raube geworden ist.
... οἵ κέ με τιμήσουσι ; 17, 241 Πατρόκλοιο, ὅς κε τάχα Τρώων κορέει κύνας ἠδ' οἰωνούς ; 17, 144 ... ... conj. dubitat .; 16, 648 φράζετο ϑυμῷ πολλὰ μάλ' ἀμφὶ φόνῳ Πατρόκλου, μερμηρίζων, ἢ ἤδη καὶ κεῖνονἝκτωρ χαλκῷ δῃῴσῃ, ἀπό τ' ὄμων τεύχε ...
... haltend, 4, 154; 11, 488; Πάτροκλος ἑτέρωϑεν ἔχεν ποδός 16, 763; ὑπὸ ζυγῷ λόφον Soph. ... ... ich hielt oder steuerte auf Pylos hin, Od . 3, 182; Πάτροκλος δ' ᾗ πλεῖστον ὀρινόμενον ἴδε λαόν, τῇ ῥ' ἔχε ὁμ οκλήσας ...
γάρ ( γὲ – ἄρα , vgl. die von den ... ... pleonastisch läßt sich das γάρ Iliad . 23, 9 nach Aristarch auffassen: Πάτροκλον κλαίωμεν· ὃ γὰρ γέρας ἐστὶ ϑανόντων: Scholl. Aristonic . ὃ ...
δαμάω , überwältigen , überwinden, besiegen, unterwerfen, bedrängen, bedrücken, ... ... βίῃ καὶ χερσὶ δαμάσσας Hes. Fh . 490; im pass ., Πάτροκλος ϑεοῠ πληγῇ καὶ δουρὶ δαμασϑείς Il . 16, 816; ἀνδρὶ δαμεὶς ...
ἐφ-έπω (s. ἕπω ), impft . ... ... 326; Πατρόκλῳ ἔφεπε ἵππους , er trieb die Rosse vor sich hin auf den Patroklos los, 16, 732; ἔγχος , den Speer auf Einen schleudern, Pind ...
κελεύω , aor. pass . ἐκελεύσϑην , bei D. Hal ... ... zu Etwas antreiben, μάλα δὲ σπεύδοντι κέλευον Il . 23, 767, Πάτροκλος δ' ἕπετο σφεδανὸν Δαναοῖσι κελεύων 16, 372, öfter; selten bei Sp ...
νέκταρ , αρος, τό , der Trank der Götter, wie Ambrosia ... ... 359; Il . 19, 38 dient Nektar mit Ambrosia, um den Leichnam des Patroklos vor Fäulniß zu bewahren; auch bei Hes . u. Pind . der ...
μήστωρ , ὁ, ωρος (μήδομαι ... ... vgl. 8, 108; Diomedes μήστωρ φόβοιο , 6, 97, Hektor u. Patroklos, 12, 39. 23, 16, der Flucht zu erregen weiß. S. ...
ἁδροτής , ἡτος , ἡ , Gedrungenheit, Dicke, Starke, Kraft ... ... ;νδροτῆτα) καὶ ἥβην , 24, 6 Πατρόκλου ποϑέων ἁδροτῆτά (ἀνδροτῆτά) τε καὶ ...
κουρίδιος (κοῠρος , also eigtl. ... ... Ἀχιλλῆος ϑείοιο κουριδίην ἄλοχον ϑήσειν sagt die Briseis Il. 19, 297 zum Patroclos, du sagtest, du werdest mich zur ehelichen Gemahlinn des Achilles machen ...
μέλπηθρον , τό (eigtl. Gesang u. Tanz, vgl. ... ... . unbestattet, ein Spiel der Hunde werden, Il . 13, 233, wie Πάτροκλον Τρωῇσι κυσὶ μέλπηϑρα γενέσϑαι , 17, 255. 18, 179.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro