πεῖνα , ἡ , ion. u. ev. πείνη , welche Form auch Plat. Phil . 31 e Lys . ... ... πένομαι, πένης ?). Hunger, Hungersnoth ; Od . 15, 407; πεῖνα καὶ δίψα , Plat . Rep. ...
πεινάω , zsgzgn πεινῶ, ῇς, ῇ , inf . πεινῆν , daher ep. πεινήμεναι , Od . 20, 137, ... ... an finden sich auch die für unattisch geltenden Formen πεινᾷς, πεινᾷ, πεινᾶν , vgl. Lob. zu Phryn. p . ...
πεπαίνω , 1) weich, milde machen; von Früchten, ἐὰν ... ... ; – auch vom Baume selbst gesagt, πεπαίνει τέτταρας καρπούς , er bringt viermal Früchte zur Reise, Ath . III ... ... . 160; Iac. Ach. Tat . 774; auch χρὼς ἐπὶ χρωτὶ πεπαίνετο , warm werden. – ...
λιπαίνω , fett machen, düngen, χώραν ὕδασιν , von einem Flusse, Eur. ... ... Sp . häufig, Opp. Hal . 4, 357; χαρᾶς ὕπο σῶμα λιπαίνω ἱδρῶτι , Ath . V, 219 c, u. sonst; auch im ...
ῥυπαίνω , beschmutzen, beflecken, u. pass . schmutzig werden, sein, Ggstz von λαμπρύνεσϑαι , Xen. Lac . 11, 3; vgl. Plut. def. or . 43; – übertr., entehren, τὸ μακάριον , Arist. eth . 1, 8, ...
ταπεινός , niedrig ; – a) vom Orte, niedrig gelegen ... ... . IV, 716 a; gehorsam, ταπεινόν τινα παρέχειν , Xen. An . 2, 5, 12; – λόγοι μέτριοι καὶ ταπεινοί , Dem . 45, 5, u. öfter; vgl. πολλὰ ...
αἰπεινός , = αἰπύς , hoch, Hom . Μυκάλης ... ... ., z. B. Ἴλιος αἰπεινή Il . 13, 773, Ἰλίου αἰπεινῆς 9, 419, αἰπεινῇ Καλυδῶνι 13, 217, Πήδασον αἰπεινήν 6, 35; – Ἴλιον ...
ταπεινόω , niedrig machen, erniedrigen, vermindern, καὶ συστέλλειν , ... ... 191 a u. öfter; τεταπείνωται ἡ τῶν Ἀϑηναίων δόξα , Xen. Mem . 3, 5, ... ... ἐπηρμένους , Aesch . 3, 235; πόῤῥωϑεν τὴν ψυχὴν ταπεινώσας , Luc. Nigr . 21; auch ταπεινῶν αὐτοὺς ταῖς ...
χαλεπαίνω , 1) schwierig sein, schwer od. lästig fallen, ... ... 415. 20, 323; τινί τινος, ὧν ἐμοὶ χαλεπαίνετε, τούτων τοῖς ϑεοῖς χάριν εἰδέναι Xen. An . 7, ... ... s. Phryn . 36; das med . oder pass . χαλεπαίνεσϑαι πρὸς ἀλλήλους Cyr . ...
πειναλέος , auch 2 Endgn, hungrig ; Opp. Cyn . 4, 94; ... ... καὶ διψῶδες , Plut. de sanit. tuend. p . 388; τὸ πειναλέον , der Hunger.
ταπείνωμα , τό , das Erniedrigte; in der Astronomie sind ταπεινώματα der niedrige Stand der Gestirne, im Ggstz von ὕψωμα ; S. Emp. adv. astrol . 35; Cleomed . u. Plut. sept. sap. conv . 3.
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro