Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἉΓνός

ἉΓνός [Pape-1880]

ἉΓνός ( ΑΓ, ἅζομαι ), verehrt, heilig, von den Göttern; bes. Artemis u. Persephone mit dem Nebenbegriff der Keuschheit, jungfräulich, Hom . u. sonst; auch Zeus, Aesch. Suppl . 640; Soph. Phil . 1273; Apollo, Pind. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἉΓνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 18.
φλοιά

φλοιά [Pape-1880]

φλοιά , ἡ , = φλιά ; v. l . ... ... . 3, 278 u. sonst, zw. – Bei den Lacedämoniern Beiw. der Persephone, vielleicht von φλοιός, φλοῦς , die Blühende, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλοιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1292.
νυμφών

νυμφών [Pape-1880]

νυμφών , ῶνος, ὁ , das Brautgemach, Hel . 7, 8. – Auch Tempel des Bacchus, der Demeter u. der Persephone, Paus . 2, 11, 3. – Bei Matth . 9, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυμφών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 270.
δάειρα

δάειρα [Pape-1880]

δάειρα , ἡ , zsgzg. δαῖρα , die Wissende, Beiname der Persephone, Aesch. frg.; Lycophr . 710; vgl. Schol. Ap. Rh . 3, 847.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
θεο-γαμία

θεο-γαμία [Pape-1880]

θεο-γαμία , ἡ , Götterhochzeit, VLL,; θεογάμια , τά , Vermählungsfeier der Persephone in Sicilien, Poll . 1, 37.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεο-γαμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1195.
βιο-δῶτις

βιο-δῶτις [Pape-1880]

βιο-δῶτις , ἡ , fem . zum vorigen, Persephone. Orph. H . 28, 3; Aphrodite, 54, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βιο-δῶτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 445.
δαειρίτης

δαειρίτης [Pape-1880]

δαειρίτης , ὁ , Priester der Persephone Daeira, Poll . 1, 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαειρίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
ἀνθεσ-φόρια

ἀνθεσ-φόρια [Pape-1880]

ἀνθεσ-φόρια , ων, τά , Fest der Anthesphorien, zu Ehren der beim Blumenpflücken geraubten Persephone in Sicilien gefeiert, Poll . 1, 37.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθεσ-φόρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 231.
πορφυρώματα

πορφυρώματα [Pape-1880]

πορφυρώματα , τά , das Fleisch von den der Demeter u. Persephone geopferten Schweinen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πορφυρώματα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 687.
θεά

θεά [Pape-1880]

θεά , ἡ , die Göttinn, fem . von ϑεός ... ... 224 Plut. Sol . 12; – τὰ ϑεά sind immer Demeter u. Persephone, die auch αἱ μεγάλαι ϑεαί heißen, Soph. O. C . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1189.
θεός

θεός [Pape-1880]

θεός , ὁ (nach Her . 2, 52 ὅτι ... ... dem Schwur der Frauen, νή od. μὰ τὼ ϑεώ , Demeter u. Persephone gemeint, Ar. Lys . 112 Eccl . 532 u. A. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1197-1198.
ΜΈΓας

ΜΈΓας [Pape-1880]

ΜΈΓας , μεγάλη, μέγα ( magnus , mächtig ), acc ... ... , O. R . 653; – μεγάλαι ϑεαί sind besonders Demeter u. Persephone; – Ἀρδιαῖος ὁ μέγας , der mächtige, Plat. Rep . X, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΓας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 109-110.
Ἐρῑνύς

Ἐρῑνύς [Pape-1880]

Ἐρῑνύς , ύος, ἡ , oft Ἐριννύς geschrieben, plur ... ... Gastfreundschaft, 17, 475. Die Erinyen sind bei Homer Dienerinnen des Hades und der Persephone, s. Scholl. Aristonic. Iliad . 9, 569. 571, Lehrs ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἐρῑνύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1029.
χθόνιος

χθόνιος [Pape-1880]

χθόνιος , 3, auch 2 Endgn, 1) in der Erde, ... ... Rom . 22; wie auch χϑόνιαι ϑεαί , unter denen bes. Demeter u. Persephone verstanden werden, Her . 6, 134. 7, 153; aber Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χθόνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1354-1355.
μέγαρον

μέγαρον [Pape-1880]

μέγαρον , τό , 1) Gemach , Saal; in der ... ... in Athen unterirdische Wohnungen, welche man an einem Tage des Thesmophorienfestes der Demeter u. Persephone zu Ehren bau'te, u. in welche die jungen Ferkel, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέγαρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 108-109.
ἄῤ-ῥητος

ἄῤ-ῥητος [Pape-1880]

ἄῤ-ῥητος , ον , Eur . ... ... ἱερά Xen. Hell . 6, 3, 4; dah. Κόρη ἄρ ., Persephone, Eur. Hel . 1323. – b) abscheulich, nefandus, Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄῤ-ῥητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 360.
δέσποινα

δέσποινα [Pape-1880]

δέσποινα , ἡ , die Herrin ; zunächst entstanden aus ΔΕΣΠΟΝΙΑ ... ... Ar. Av . 876; Ἀϑηναίη Equ . 763; in Athen Bezeichnung der Persephone, ἡ παρ' ἡμῖν κόρη καὶ δέσποινα Plat. Legg . VII, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέσποινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 551.
μουσεῖον

μουσεῖον [Pape-1880]

μουσεῖον , τό , Musentempel , Musenort, Ath . XIV, ... ... Phaedr . 278 b; Eur . nennt Mel . 173 das Reich der Persephone μουσεῖα ϑρηνήμασι ξυνῳδά , den von Klagen ringsum tönenden Ort; in Alcm. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μουσεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 210-211.
θεσμο-φόρος

θεσμο-φόρος [Pape-1880]

θεσμο-φόρος , gesetzgebend, Nonn.; so ... ... . 6, 134 u. öfter bei Folgdn; τὼ Θεσμοφόρω sind Demeter u. Persephone, die in den Thesmophorien gemeinschaftlich verehrt wurden, Ar. Th . 282 u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεσμο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1203.
μελάμ-πεπλος

μελάμ-πεπλος [Pape-1880]

μελάμ-πεπλος , in schwarzem Schleier, ... ... 552 e); ἄναξ νεκρῶν , Alc . 846; auch στολή , 429; Persephone, Paul. Sil . 40 (XI, 60); γύαλον , Ep. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελάμ-πεπλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 118.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon