Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φλῑά

φλῑά [Pape-1880]

φλῑά , ἡ , Thürpfeiler, Thürpfosten; Od . 17, 221; Artem . 2 (XII, 124); Hippocr.; Theocr . 2, 60. 23, 18; τῶν νεῶν Pol . 12, 12, 2; Einige erklärten es auch durch πρόϑυρον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλῑά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1292.
τράπηξ

τράπηξ [Pape-1880]

τράπηξ , ὁ , auch τράφηξ, ηκος , ein Balken, Etwas damit zu drehen, zu wenden, dah. auch Speer, Lycophr . 1001; – Pfahl, Pfosten, trabs .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τράπηξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1135.
σταθμός

σταθμός [Pape-1880]

... τὰ σταϑμά , 1) ein aufrecht stehender Pfosten, Pfeiler, Ständer; bei Hom . bald von dem Hauptpfeiler, welcher ... ... . 8, 458 u. öfter. vgl. 17, 96, bald von den Thürpfosten, ἐν δὲ σταϑμοὺς ἄρσε, ϑόρας δ' ἐπέϑηκε , 21, 45; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταθμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 928.
κατα-πήξ

κατα-πήξ [Pape-1880]

κατα-πήξ , ῆγος, ὁ , in die Erde eingeschlagener Pflock, Pfosten u. dgl., Sp ., wie Ios .; – das Pfropfreis, Geopon . – Auch κατάπηξ accentuirt, adjectivisch, E. M . 194, 24; vgl. Lob ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-πήξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1369.
παρ-ωτίς

παρ-ωτίς [Pape-1880]

παρ-ωτίς , ίδος, ἡ , die Drüse ... ... Medic . – Auch Ohrläppchen, Lycophr . 1402. – Der Schmuck an den Thürpfosten, der Kragstein, parotides, Vitruv . 4, 6, 4, zw. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ωτίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 530.
παρα-στάς

παρα-στάς [Pape-1880]

παρα-στάς , άδος, ἡ , eigtl. alles Danebenstehende, Daranstehende, bes. Pfosten, Pfeiler, Säule, Cratin . bei Poll . 7, 122; – αἱ παραστάδες , der Säulengang, der Eingang des Hauses, Vorhalle, = πρόδομος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-στάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 499.
βαλανο-δόκη

βαλανο-δόκη [Pape-1880]

βαλανο-δόκη , ἡ , das Loch im Thürpfosten, in das der Zapfen, βάλανος , eingreift, Aen. Tact . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαλανο-δόκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 428.
θλίβω

θλίβω [Pape-1880]

... φλιῇσι παραστὰς ϑλίψεται ὤμους , er wird. sich die Schultern an vielen Thürpfosten reiben, Od . 17, 221, Schol . οὐκ ἐκβήσεται τῶν φλιῶν οὐδὲ εἴξει , wie die Bettler sich an die Pfosten anzulehnen pflegen; ϑλίβει τὸν ὄῤῥον ὁ ϑώραξ Ar. Par 1205 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θλίβω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1212.
κλίνω

κλίνω [Pape-1880]

κλίνω , fut . κλινῶ , perf . κέκλικα , ... ... 268; ἷζε δ' ἐπὶ οὐδοῦ κλινάμενος σταϑμῷ , indem er sich an den Pfosten lehnte, med . Homerisch = passiv., Od . 17, 340; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1454-1455.
ἐκ-δέω

ἐκ-δέω [Pape-1880]

ἐκ-δέω (s. δέω) , an Etwas ... ... davor, Il . 23, 121; σανίδας ἐκδῆσαι , die Thüren an den Pfosten anbinden, sie schließen, Od . 22, 174; χέρας βρόχοισιν , an ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 756.
τρητός

τρητός [Pape-1880]

τρητός , adj. verb . zu τιτράω , durchbohrt, durchlöchert; ... ... zierlich geschnitzten, mit durchbrochener Arbeit versehenen Bettstellen; Andere verstehen es von Löchern in den Bettpfosten, durch welche Stricke oder Gurte gezogen waren; τρητὸν πόνον μελισσᾶν , Pind ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1138.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11