ἀπαφίσκω , = ἀπατάω , praes. Od . 11, ... ... ἀπαφήσω Strat . 12 (XII, 28); aor . ἤπαφον Diosc . 14 (VI, 126); med . in derselben Bdtg, ἀπάφοιτο Od . 23, 216; üblicher in compp ., ...
ζαυκί-τροφος , weichlich, vornehm erzogen, Hesych .
σήψ , σηπός, ὁ u. ἡ , 1) ein fauliges Geschwür, Hippocr . – 2) eine giftige Schlange, deren Biß das verletzte Glied in Fäulniß setzt, Arist. mirab . 164; Nic. Ther . 147; auch ...
σήπω , faulmachen , in Fäulniß bringen, durch Fäulniß zu Grunde richten; ἄκανϑα ποντίου βοσκήματος σήψει παλαιὸν ... ... σαπείς , u. perf . II. σέσηπα , verfaulen , verwesen, faul sein; χρὼς σήπεται , 24, 414; χρόα ...
πυγμή , ἡ , 1) die Faust ; πυγμῇ νικήσαντα , Il . 23, 669, der im Faustkampfe gesiegt hat; vgl. Pind. Ol . 7, 16. 11, ... ... 2) ein Längenmaaß, die Weite von der Spitze des Ellenbogens bis zur zusammengeballten Faust, 18 δακτύλους enthaltend.
πυκτεύω , die Kunst des πύκτης , den Faustkampf üben, mit der Faust kämpfen; τίς εἰς σὸν κρᾶτ' ἐπύκτευσεν ; Eur. Cycl . 228; Plat. Gorg . 456 d u. sonst; Dem . u. Folgde.
σαπρότης , ητος, ἡ , Fäulniß, Gestank durch Fäulniß, der Zustand eines faulen od. sonst verdorbenen zerrütteten Körpers; εἴτε παλαιότης εἴτε σαπρότης , Plat. Rep . X, 609 e; ξύλων , faules Holz, Diosc .
πυκτικός , zum Faustkämpfer gehörig; πυκτικὸς γενόμενος , ein geschickter Faustkämpfer, Plat. Gorg . 456 d; ἡ πυκτική , die Kunst des Faustkampfes, 460 d; ἐν μάχῃ πυκτικῇ , Rep . I, 333 e. ...
πυγ-μάχος , mit der Faust kämpfend, Faustkämpfer; Od . 8, 246; Pind. I. 7, 63; Luc. Iov. Trag . 33; Theocr . 24, 110 unterscheidet πύκται δεινοὶ ἑν ἱμάντεσσι u. ...
ὠτο-κάτ-αξις , ὁ , ein Klopffechter, dem die Ohren durch Schläge mit der Faust oder dem Fausthandschuh zerschlagen, zerquetscht sind ( οἱτὰ ὦτα κατεαγότες Plut .), VLL., wie ...
σηπεδον-ώδης , ες , faulig, eiterig, auch akt. Fäulniß bewirkend, Medic .
ἀπ-αυλιστηρία , χλανίς, ἡ , v. l . ἀπαυλίστρια , ein Kleid, welches am Tage der ἀπαύλια die Braut dem Bräutigam schickt, Poll . 3, 40.
πύξ , adv ., fäustlings; πὺξ τοὺς δακτύλους ... ... hat die Finger eingezogen, in der geballten Faust, Hippocr.; mit geballter Faust, οὐ γὰρ πύξ γε μαχήσεαι ... ... ἀγαϑὸν Πολυδεύκεα , 3, 237, der im Faustkampfe tüchtig war, der gute Faustkämpfer; dah. π ύξ τε παλαισμοσύνῃ ...
ἕρμα , τό , 1 ) (von ἔρδω, ἐρείδω ) ... ... unter die Schiffe gestellt werden, wenn diese aufs Land gezogen sind, damit sie nicht faulen, νῆα μὲν οἵγε μέλαιναν ἐπ' ἠπείροιο ἔρ υσσαν – ὑπὸ δ' ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro