... ;ηλος , dor. πολύμᾱλος , viele Schafe od. Ziegen habend; bei Hom. Il . u ... ... P . 9, 6; Σικελία , Ol . 1, 12; πολυμηλοτάτην ἑστίαν οἰκεῖς , Eur. Alc . 591. – Es könnte auch ...
πολυ-μαθής , ές , viel gelernt ... ... Mem . 4, 4, 6; Isocr . 1, 18; superl . πολυμαϑέστατος Luc. Philopatr . 13; Ath . XV, 596 a, wie ...
πολύ-μαχος , viel kämpfend, streitbar, Schol. Opp. Hal . 4, 439, wo auch πολυμάχιμος gelesen wird.
πολυ-μαθέω , ein πολυμαϑής , gelehrt sein, Plat. Riv . 137 b.
πολυ-μαθία , ἡ, = πολυμάϑεια , Plat. Legg . VII, 811 a 819 a, v. l . πολυμάϑεια .
ἐπι-κλοπία , ἡ , List, Betrug, πολυμήχανος Nonn. D . 8, 121.
πολύ-μνητος , dessen man viel gedenkt, gefeiert, Orph. H . 49, 2, v. l . πολύμνηστος.
πολυ-τεχνία , ἡ , Menge von Künsten, Erfahrenheit in vielen Künsten, neben πολυμαϑία , Plat. Alc . II, 147 a.
πολυ-μάθεια , ἡ , das viel Lernen, Gelehrsamkeit, Luc. de salt . 33. 37. Vgl. πολυμαϑία .
πολύ-στειος , = πολύστιος , Nic. Th . 950, Schol . erkl. πολύψηφος , v. l . von πολύμνιος .
πολύ-μοσχος , in Grac. Sib . f. L. für πολύμοχϑος .
πολύ-μνηστος , χάρις , ... ... eingedenk, sich gut erinnernd, Aesch. Ag . 795. – 2) wie πολύμνητος , dessen man viel gedenkt, viel gefeiert, Aesch. Ag . 1438. ...
πολυ-μήκετος , poet. statt πολυμήκης , Qu. Sm . 2, 452.
πολυ-μιταρικὴ τέχνη , die Kunst, bunte Zeuge, πολύμιτα , zu weben, VLL.
πολυ-μέρμερος , poet. statt πολυμέριμνος , Hesych.
πολυ-μαθημοσύνη , ἡ , = πολυμάϑεια , Hippo u. Timon bei Ath . XIII, 610 b, in poet. Form πουλυμ .
ἀπ-όλλυμι ( ... ... ἀπόλεσσαν 1, 268; perf . ἀπολώλεκα . – Med . ἀπόλλυμαι; ἀπόλλυται Hom. Od . 7, 117, ἀπολλυμένους Iliad . 7, 27; fut . ἀπολοῦμαι ; aor . ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro