οὔ-πω , noch nicht, Hom., Hes . u. Folgde, gew. mit dem Präteritum, selten c. praes.; ll . 14, 143 Od . 2, 118. 3, 226. 11, 184. 13, 335. 23, 116; Tragg ...
... für verrathen , πέπραμαι κἀπόλωλα , Phil . 966; εὐμορφίᾳ πραϑεῖσα , Eur. Troad . 936; πεπρᾶσϑαι , Ar. Ach . ... ... καὶ πιπρασκόμενα , Plat. Phaed . 69 b, wie τὸ ὠνηϑὲν ἢ πραϑέν Legg . VIII, 850 a u. ...
οὐδέ-ποτε , ion. οὐδέ-κοτ ... ... auch nicht jemals, d. i. niemals , nie ; gew. mit dem Präteritum, und in Bezug auf eine andere Zeitdauer, ὄφρα μὲν ἐς πόλεμον πωλέσκετο ...
περι-πιπράσκω , περιπραϑήσεται ist B. A . 432 Erkl. von ἀπωνηϑήσεται .
κατα-πιπράσκω (s. πιπράσκω ), verkaufen, καταπραϑείς Luc. cronosol . 16.
περι-πορφυρό-σημος , παῖς , ein Knabe in der Prätexta, die einen purpurnen Streif od. eine Verbrämung hat, Strat . 27 (XII, 185).
... opt. praes . u. aor . auch als einfaches Präteritum, den opt. perf . als plusquampft . Bei Homer erscheint ... ... , v. l . ἐφορμήσῃ . Der opt. aor . als Präteritum Soph. Ai . 1137 πόλλ' ἂν κακῶς ...
... , und dem Uebergange ins Directe auch nach Präteritis, ἀλλ' ὅγε μερμήριζε, ὡς Ἀχιλῆα τιμήσῃ Il . 2, ... ... . Eccl . 57 Vesp . 178 u. öfter. – b) nach Präteritis cum optat ., ἱκόμην, ὡς μάϑοιμι Soph. El . ...
... δέῃ , Ar. Nubb . 493; Eccl . 338; nach einem Präteritum mit dem optat ., ἐμὲ δὲ χλωρὸν δέος ᾕρει, μή μοι ... ... , doch tritt auch in der den Griechen so geläufigen lebhaften Darstellungsweise nach einem Präteritum der conj . ein, anschaulicher in die auf die ...
ὅτι , ep. ὅττι , eigtl. neutr . von ... ... οὐδέν, ὅτι ἴσασιν , 4, 68; – c. optat . nach einem Präteritum, wenn die Meinung eines Andern angeführt wird, zum bestimmteren Ausdruck der indirecten Rede ...
ἵνα (von dem alten Pronomen ἵ ), – 1) adv ... ... e; Andoc . 1, 40. – c) c. optat . nach den Präteritis, Ἠέλιος δ' ἀνόρουσε, ἵν' ἀϑανάτοισι φανείη , Od . 3, ...
... . ib . 295. – Nach einem Präteritum in der indirecten Rede der opt ., ἀλλ' ἄρα μερμήριζεν, ὅπως ... ... conj . nach dem aor . zu bemerken. – B) nach einem Präteritum, auf Vergangenes bezüglich, cum op tat .; οὔτε ποτ' εἰν ...
ὄφρα , nur bei ion. u. dor. Dichtern, selten ... ... μή nach πέρι γὰρ δίεν hat, 4, 181. – c) nach Präteritis auch mitdem op t at .; ᾤχετο φάρμακον διζήμενος, ὄφρα οἱ ...
ΒΆΛλω , werfen, treffen ; entst. aus ΒΑΛΊΩ ; ... ... 949;βλήκειν ) gebraucht Hom . als einfaches Präteritum, als aorist . oder als imperf.; s. βεβλήκει Iliad ...
φράτρα od. φράτρη , ἡ , auch φρατρεία und ... ... Popl . 7 immer durch φρατρίαι wiedergegeben werden. – Es scheint nicht mit frater zusammenzuhangen, sondern mit πατήρ, πάτρα ; die Ableitung von φράσσω ist ...
ἔφ-εδρος , 11 darauf sitzend; ταυροκτόνων ... ... eintritt, βασιλεύς , der Thronfolger, Her . 5, 41; βασιλείας , Kronprätendent, Luc. Gall . 9; – der bei Etwas sitzt, um aufzulauern, ...
... ohne Object, von einer Stadt; Iliad . 11, 733 ἀμφίσταντο ἄστυ διαπραϑέειν μεμαῶτες; Iliad . 9, 532 διαπραϑέειν μεμαῶτες Ἄρηι ohne Object, von einer Stadt; ... ... 2. in passiver Bedeutung Odyss . 15, 384 διεπράϑετο πτόλις . – Theocr . 22, 217 ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro