ὑπτιάζω , sich zurück od. hinten überbiegen, zurück od. rücklings überfallen, κάρα γὰρ ὑπτιάζεται τόδε Soph. Phil . 811; von stolzen, sich zierenden Menschen, die sich zurückbiegen und in die Brust werfen, κατασκοπούμενος ἑαυτόν Aesch . 1, 132; auch ...
ὑπτίασμα , τό , das Zurückgebeugte; – ὑπτιάσματα χερῶν , das Flehen mit emporgestreckten u. gegen die Brust zurückgebogenen Armen, Aesch. Prom . 1007; aber ὑπ τίασμα κειμένου πατρός , das Hinstrecken, der Sturz, Ag . 1258; – das Vernachlässigte ...
αἰγυπτιάζω , den Aegyptern ähnlich sein, sowohl in der Sprache, φωνῇ Luc. Philops . 31, als in List, Ar. Th . 720; auch wie Aegypten unter Wasser stehen, Philostr. im . 2, 14.
ὑπτιαστέον , adj. verb . von ὑπτιάζω , man muß zurückbiegen, lehnen, Xen. de re equ. 8, 8.
ἀπο-πλήττω , betäuben; pass ., ὑπτία κλίνομαι κἀποπλήσσομαι Soph. Ant . 1174, betäubt zurücksinken. – Med ., von sich abstoßen, z. B. den Schall, Arist. Probl . 11, 7.
κατ-ευναστικός , ή, όν , zum Einschläfern, Beruhigen gehörig, geschickt, λόγος u. ποιήματα , carmina nuptialia, Rhett . IX, 273.
κλίνω , fut . κλινῶ , perf . κέκλικα , ... ... , Asien beugt sich u. fällt aufs Knie, Aesch. Pers . 894; ὑπτία δὲ κλίνομαι δείσασα πρὸς δμωαῖσι , ich lehne mich zurückgebeugt auf die Mägde, ...
... Phaedr . 264 a; – τὰ ὅπλα ὕπτια τιϑέναι πρὸς τὴν γῆν Pol . 3, 71, 4; ὕπτιον καταβαλών Luc. D. Mer . 3. – Am Körper sind ὕπτια μέρη die oberen Theile, z. B. der Rücken im Vergleich mit dem Bauche; ὑπτία χείρ Ar. Eccl . 781, der Rücken ...
κέντρων , ωνος, ὁ , 1) ein Spitzbube, der die Stachelknute (κέντρον) verdient; Soph. frg ... ... ganzen u. halben Versen zusammengesetzt, auch ὁμηρόκεντρα genannt. Vgl. den cento nuptialis des Ausonius.
Ι, ι, ἰῶτα , der neunte Buchstabe des griechischen Alphabets, ... ... 537 πολυστάφυλόν ϑ' Ἱστίαιαν den Schluß des Hexameters bildet u. 9, 382 Αἰγυπτίας einen Molossus bildet, wie es sich auch D. Per . 505 u ...
ἐπι-νεύω , zunicken, zuwinken, als Zeichen der ... ... 1, wie Sezt. Emp. Pyrrh . 1, 120 εἰκὼν ἐπινευομένη der ἐξυπτιαζομένη entggstzt ist. – Auch trans., herunterbiegen, Hero .
... ἑαυτόν , sich in die Brust werfen, Catapl . 16; εἰκὼν ἐξυπτιαζομένη im Ggstz von ἐπινευομένη Sext. Emp. Pyrrh . 1, 120; ἐξυπτιάζονται τὴν κεφαλήν , im Ggstz von ἐπὶ πρόςωπον ... ... b. – Dunkel ist Aesch. Spt . 559 ἐξυπτιάζων ὄνομα Πολυνείκους βίαν , vielleicht ὄμμα , das ...
ὑπερ-όπτης , ὁ , Verächter, hoffärthiger ... ... χρυσοῦ καναχῆς ὑπερόπτας Soph. Ant . 130, nach Herm. Conj. für ὑπεροπτίας; – τῶν εἰωϑότων Thuc . 3, 38; u. Sp ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro