λέως , = τελέως , nach Apollon. pron . 334 u. E. M . aus Archil .; es hängt entweder mit λίαν zusammen, ... ... , insofern Volk auch eine Gesammtheit, Ganzheit bedeutet, oder mit λεῖος , wie plane , platterdings.
δήνεα , τά , Gedanken , Rathschlüsse, Pläne, Anschläge, eigentl. = »Erfindungen«, εὑρήματα , inventa ; denn das Wort kommt doch wohl sicher von δήω , wie κτῆνος von κτάομαι , vgl. Odyss . 4, 544 ἐπεὶ οὐκ ...
... ές , 1) nicht umherirrend, stetig, Ggstz πολυπλανές Plat. Polit . 288 a; καὶ ... ... Legg . VI, 775 c; bes. Fixsterne, im Ggstz der Planeten, Tim . 40 b; Arist.; Sp.; – ἀπλανέος (gerade) γραμμῆς ἡγεμὼν κανών P. Sil . 37 (VI ...
ώρο-νομέω , 1) die Tageszeiten, Stunden ... ... eintheilen, anzeigen. – 2) die Stunde regieren, von dem eintretenden Zeichen des jedesmaligen Planeten, γένεσιν ὡρονομεῖ Κρόνος Pallad . 30 (XI, 383).
ώρο-θετέω , 1) beim Nativitätstellen, beim ... ... . – 2) die Geburtsstunde regieren, von dem in der Geburtsstunde am Himmel stehenden Planeten, Lucill . 42 (XI, 160), vgl. 43 (XI, 161). ...
στηριγμός , ὁ , das Feststellen, Stützen, Gründen; – das Feststehen, der Stillstand, z. B. der Planeten, Arist. mund . 4 p. 395; Plut. de prof. virt. sent . p. 245 u. a. Sp .
ὁδοι-πλανής , ές , umherirrend auf den Straßen, bei Barbucall . 10 (IX, 427) dem ἁλιπλανής entgegengesetzt.
πολύ-πλανος , = πολυπλανής; πλάναι , Aesch. Prom . 587; κόραι , Augen, Eur. Phoen . 665.
ἀγκυλο-μήτης , εω, ὁ , mit krummen, listigen Planen ( σκολιὰ βουλευόμενος VL.), verschlagen, nur Κρόνος bei Hom .; Prometheus bei Hes. O . 48.
περι-πλάνιος , poet. für περιπλανής, βίος , Leon. Tar . 55 (VII, 736).
μεγαλό-μητις , von hohen Plänen, tadelnd, Aesch. Ag . 1400.
ἐπι-πλανάομαι , darauf umhergetrieben werden, umherirren; den aor . ἐπεπλανήϑην hat Heliod . 3, 5; aber ἐπεπλανησάμην Democr . bei Clem. Al. str . 1 p. 357. Auch κιττὸς ...
οἰκο-δεσποτέω , der Hausherr ... ... . – Bes. bei den Astrologen, von dem jedesmal regierenden, seinen Einfluß ausübenden Planeten, Plut. phil. placit . 5, 18 Luc. astrol . 20 ...
θρασυ-μήχανος , von kühnen Plänen, Unternehmungen; Herakles, dor. -μάχανος , Pind. Ol . 6, 67; von Löwen, N . 4, 62.
πλάζω , fut . πλάγξω , aor . ἔπλαγξα , ... ... . Or . 56; Her . 2, 116; πλαζόμενοι ἀστέρες , den ἀπλανεῖς entgeggstzt, Planeten, Tim. Locr . 97 a.
εἶμι , gehen ; Wurzel Ἰ ; inf . ἰέναι ... ... 2, 25; ἤϊε τὰ ἄνω τῆς Εὐρώπης ib . 26; von den Planeten, τοὺς ἰσόδρομον ἡλίῳ κύκλον ἰόντας Plat. Tim . 38 d. Bei ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro