Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πλάτος

πλάτος [Pape-1880]

πλάτος , τό , die Breite ; Ar. Av ... ... 235 d; διώρυχα τρίπλεϑρον τὸ πλάτος , Critia . 115 d; u. so gew. bei Folgdn; ἐν πλάτει od. κατὰ πλάτος , in aller Breite, d ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλάτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 626-627.
πλατόω

πλατόω [Pape-1880]

πλατόω , platt, breit machen, wie das Holz zum breiten Unterende des Ruders, πλατούμενοι κωπέες , Ar. Ach . 526.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλατόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 627.
φατέος

φατέος [Pape-1880]

φατέος , adj. verb . von φημί , zu sagen, was man sagen muß od. kann, Plato Phil . 40 b .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φατέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1258.
ἀρπεδής

ἀρπεδής [Pape-1880]

ἀρπεδής , ές (πέδον – ἀρι? ), Nic. Th . 420, flach, κάρη , Schol . ἐπίπλατον καὶ ὁμαλόν . Davon

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρπεδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 359.
ἄ-πλετος

ἄ-πλετος [Pape-1880]

ἄ-πλετος , meist p. Nebenform von ἄπλᾱτος (denn die Abltg von πίμπλημι ist falsch), unnahbar, schrecklich, ungeheuer; δόξα Pind. I . 3, 29; βάρος Soph. Trach . 982; Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πλετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 292.
ἄ-πλητος

ἄ-πλητος [Pape-1880]

ἄ-πλητος , ion. = ἄπλατος , auch für ἄπληστος , Muetzell de em. Theog. p. 55.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293.
κυαθότης

κυαθότης [Pape-1880]

κυαθότης , ητος, ἡ , das Wesen od. der Begriff des Bechers, zur Verspottung von Platon's Ideen gebildetes Wort, D. L . 6, 53.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυαθότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1521.
ἀν-ερωτάω

ἀν-ερωτάω [Pape-1880]

ἀν-ερωτάω , wiederholt fragen, ausfragen, ... ... Od . 4, 251; ἀνηρώτεον Theocr . 1, 81; oft bei Plato u. sonst; Dem . 94, 158; auch τί , z. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ερωτάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 226.
ἐπι-νομίς

ἐπι-νομίς [Pape-1880]

ἐπι-νομίς , ίδος, ἡ , das zu den Gesetzen Hinzugefügte, Titel einer Schrift des Plato; – nach Ath . III, 97 d das röm. strena ; auch ein Theil der Triere.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-νομίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 966.
συν-αύγεια

συν-αύγεια [Pape-1880]

συν-αύγεια , ἡ , = Vorigem. – Bei Plat . u. den Platonikern das Zusammentreffen des Sehstrahls, des dem Auge innewohnenden Lichtes, ὄψις , mit den von dem Körper ausgehenden, objectiven Lichtstrahlen, wodurch das Sehen vermittelt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-αύγεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1005.
ἰσο-πλάτων

ἰσο-πλάτων [Pape-1880]

ἰσο-πλάτων , ωνος , dem Platon gleich, Agath . 20 (XI, 354).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσο-πλάτων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1265-1266.
πηλο-ποιός

πηλο-ποιός [Pape-1880]

πηλο-ποιός , 1) Koth, Schmutz machend. – 2) = πηλοπλάϑος , Sp ., zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
λωρο-τόμος

λωρο-τόμος [Pape-1880]

λωρο-τόμος , Riemen schneidend, Schol. Platon . Ruhnk. p. 130.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωρο-τόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76.
βοστρυχίζω

βοστρυχίζω [Pape-1880]

βοστρυχίζω , in Locken legen, kräuseln, Anaxil. com. Poll . ... ... med . von Jungfrauen, Dion. H . 7, 9; vom Styl des Plato, ausschmücken, C. V . 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοστρυχίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 454.
τρι-σέληνος

τρι-σέληνος [Pape-1880]

τρι-σέληνος , von drei Monden ... ... 441); νύξ , Ep. ad . 288 ( Plan . 102); – πλάτος τρισ ., Breite von drei Monden, Plut. fac. orb. lun . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-σέληνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1147.
ὀστεο-γενής

ὀστεο-γενής [Pape-1880]

ὀστεο-γενής , ές , von Knochen erzeugt, τὸ ὀστεογενές nannte Plato das Rückenmark, nach Arist. topic . 6, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀστεο-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 398.
φιλο-πλάτων

φιλο-πλάτων [Pape-1880]

φιλο-πλάτων , ωνος , den Platon liebend, Freund, Freundinn des Platon, D. L . 3, 47.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-πλάτων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1283.
ἀγανακτικός

ἀγανακτικός [Pape-1880]

ἀγανακτικός , = ἀγανακτητικός , v. l . bei Plato , sonst 8p., wie Luc. Pisc . 4, s. Lob. Phryn . 520.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγανακτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 8-9.
ἀε-ισχόῤ-ῥουν

ἀε-ισχόῤ-ῥουν [Pape-1880]

ἀε-ισχόῤ-ῥουν , etymol. Bildung Plato's, Crat . 416 b, als Erkl. von αἰσχρός.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀε-ισχόῤ-ῥουν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
τῑμαιο-γραφέω

τῑμαιο-γραφέω [Pape-1880]

τῑμαιο-γραφέω , einen Timäus schreiben, wie Plato gethan hat, Tim. Phlias. frg . 14, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῑμαιο-γραφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1114.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon