πόνος , ὁ , Arbeit ; bes. mühsame, ermattende ... ... ἐστι τἀν Ἅιδου σέβειν , Soph. Ant . 776; πόνος πόνῳ πόνον φέρει , Ai ... ... καὶ διεξελϑὼν πόνους , Phil . 1405; τὸ ζῆν μὴ καλῶς, μέγας πόνος , Eur. Hec . 378, u. oft; πόνον πολὺν ἔχει ...
... . 5, 350. 10, 528 ἀπονόσφι τραπέσϑαι ; Iliad . 11, 555. 17, 664 ἀπονόσφιν ἔβη; τινός , getrennt, fern von, Il . 1, 541 Od . 5, 113, mit voranstehendem gen .; ἑτάρων ἀπονόσφι καλέσσας Od . 15, ...
πίνος , ὁ , Schmutz , bes. fettiger Schmutz, Fettglanz; ... ... . 752; Soph. O. C . 1261 nach Scalig. Conj. für πόνος; Eur . πίνῳ ὅσῳ βέβριϑα , El . 305; folgde Dichter ...
... , 335, δεσμός 5, 391, πόνος Od . 23, 250, γῆρας Il . 8, 103 ... ... El . 1252; συμφορά Hipp . 767, u. öfter; καὶ ἐπίπονος Plat. Rep . II, 364 a ; καὶ δεινὸν πάϑος ...
ταχινός , poet. statt ταχύς; Ἑρμῆς , Alex. Aet . 5, 11; λαγωσφαγίη , Agath . 28 (VI, 167); πόνος , Arab . 1 ( Plan . 39); ταχινά , adverbial, = ...
ἄ-τρῡτος , 1) nicht aufzureiben, ... ... 26 u. a. Sp .; bes. von Uebeln, die nicht ablassen, πόνος , unablässig, Pind. P . 4, 178, wie Her . 9 ...
ἑλκυστήρ , ῆρος, ὁ , Alles, womit man zieht, – ... ... ein Instrument zum Herausziehen der Leibesfrucht, Hippocr . – 3) adj ., πόνος , die Arbeit des Ziehens, Opp. Hal . 5, 20.
ἀδεμάτου ψυχῆς , Theocr . 15, 4, ohne Leib, νεκρά erkl. Greg. Cer . 370; Scal . vermuthet ἀλεμάτου , Casaub . ἀδαμάτου , nach Schol . ἐπίπονος .
μετα-μέλω (s. μέλω ), act . nur 3. Person; μεταμέλει μοι , es gereuet mich, πόνος , Aesch. Eum . 741; οἶμαι δέ σοι ταῦτα μεταμελήσειν , ...
ἀ-δήρῑτος , kampflos, ungekämpft, πόνος Il . 17, 42 ( ἅπαξ εἰρημ.); Polyb . 1, 2, 3; unbestritten, unbezwinglich, ἀνάγκης σϑένος Aesch. Pr . 105. – Adv . -ί ...
ἀ-τέλεστος , 1) ... ... a) ohne Erfolg, neben ἁλίη, ὁδός Od . 2, 273; πόνος Il . 4, 57; μὰψ αὔτως, ἀτέλεστον, σῖτον ἔδοντας ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro