νάρθηξ , ηκος, ὁ , 1) eine hochwachsende Doldenpflanze, ferula , mit knotigem, markvollem Stengel, in welchem Prometheus den Feuerfunken vom Himmel auf die Erde holte, Hes. O . 52 Th . 597; bes. wurde der Stengel von den Bacchanten bei ...
λε-ωργός , dem Volke was anthuend, oder das Volk machend, so heißt Prometheus bei Aesch. Prom . 4, oder besser, wie es bei Sp . gebraucht wird, = πανοῦργος (von λέως ), der Alles thut, ...
αἰπυ-μήτης , hochstrebend, Prometheus, Aesch. Pr . 18.
αἰολο-μήτης , Hes. frg . 28, = αἰολό-μητις , Listen voll, Prometheus, Hes. Ih . 510; ϑεός , Aesch. Suppl . 1019; ...
μετα-μήθεια , ἡ , Gegensatz von προμήϑεια , das Nachbedachtsein, wenn man erst nach der That klug wird; Hesych . erkl. μετάνοια .
πυρο-κλοπία , ἡ , das Feuerstehlen des Prometheus, Ep. ad . 123 (VI, 100, Crinag .).
φιλ-άνθρωπος , menschenliebend, menschenfreundlich; τρόπος , des Prometheus, Aesch. Prom . 11. 28; milde, sanftmüthig, liebreich, gütig, Plat. Conv . 189 d ; Xen. Cyr . 8, 7,25; ...
ἀγκυλο-μήτης , εω, ὁ , mit krummen, listigen Planen ( σκολιὰ βουλευόμενος VL.), verschlagen, nur Κρόνος bei Hom .; Prometheus bei Hes. O . 48.
ποικιλό-βουλος , von mannichfaltigen, schlauen Rathschlägen; Prometheus, Hes. Th . 521, Odysseus, Ep. ad . 492 ( Plan . 300).
ναρθηκο-πλήρωτος , πυρὸς ... ... die den hohlen Stengel des νάρϑηξ füllende Quelle des Feuers, der Feuerfunken, welchen Prometheus den Menschen im Marke des νάρϑηξ glimmend vom Himmel brachte, Aesch. ...
ψάλιον , minder gut accentuirt ψαλίον, τό , eigtl. die Kinnkette ... ... – Bei Aesch. Prom . 54 sind ψάλια die Fesseln, mit welchen Prometheus an den Felsen geschmiedet wird; vgl. μέγα τ' ἀφῃρέϑην ψάλιον οἴκων ...
κίνυγμα , τό , ein beweglicher, schwebender, schwankender Körper; νῦν δ' αἰϑέριον κίνυγμ' ὁ τάλας ἐχϑροῖς ἐπίχαρτα πέπονϑα , sagt Prometheus von sich, Aesch. Prom . 157, als er an den Fellen geheftet ...
αὐθ-άδης , ες (ἥδομ ... ... Prom . 909. Uebh. rücksichtslos, grausam, σφηνὸς γνάϑος αὐϑάδης , die dem Prometheus durch die Brust getriebene Keilspitze, Aesch. Prom . 64; τὸ αὔϑαδες ...
ποικίλος , bunt , buntfarbig, gesprenkelt; παρδαλέη , Il . ... ... 10. – Uebertr. auf den Geist, verschiedene Gestalten annehmend, gewandt, listig ; Prometheus, Hes. Th . 511, wie Aesch. Prom . 308; βουλεύματα ...
ἀπο-κείρω , abscheeren, Haupt- u. ... ... πύργων , du bist des Kranzes beraubt, Hec . 910; vom Adler des Prometheus ἀποκερῶν τὸ ἧπαρ Luc. Prom . 2; berauben, Sp ., ...
πυρ-φόρος , Feuer tragend, bringend; ... ... der die Fackel schwang; auch ἀστεροπητής , Zeus, Phil . 1183; und Prometheus, O. C . 55; aber auch von der Pest, O. ...
προ-μηθεύς , ὁ (s. ... ... vrbdt προμαϑέος αἰδώς , Ol . 7, 44, Vorsicht, Klugheit. – Weil Prometheus Menschen aus Thon gebildet haben sollte, nannten Sp . alle Bildner u. ...
ἀλυκτο-πέδη , ἡ , unauflösliche Bande, ... ... 56 (IX, 641); sonst im plur., Hes. Th . 521, vom Prometheus, wie Ap. Rh . 2, 1249.
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro