πυῤῥός dor. u. poet. πυρσός , feuerfarben, feuerroth, röthlich, in verschiedenen ... ... χλαινίς , Her . 3, 139; nach Plat. Tim . 68 c πυῤῥὸν ξανϑοῠ τε καὶ φαιοῠ κράσει γίγνεται . – S. auch nom. propr. ...
πυῤῥό-θριξ , τριχος , mit röthlichem Haare, Eur. I. A . 225.
πυῤῥο-κόραξ , ακος, ὁ , eine Rabenart mit röthlichem Schnabel, Plin. H. N . 10, 48.
πυῤῥο-κόμης , ὁ, = πυρσόκομος , Schol. Il . 2, 642.
πυῤῥό-γειος , von od. mit rother Erde, Sp .
πυῤῥό-τριχος , = πυῤῥόϑριξ , Theocr . 8, 3.
πυῤῥο-γένειος , mit röthlichem Barte, Diosc . 29. (VII, 707).
πυῤῥο-ποίκιλος , röthlich-bunt, bes. hieß der rothe Granit so, Plin. H. N . 36, 8, 22.
ξουθός , auch 2 Endgn, wie ξανϑός , gelblich , bräunlich (nach Ath . eine Mittelfarbe zwischen ξανϑός u. πυῤῥός); ἀηδών , Aesch. Ag . 1113; ξουϑῆς μελίσσης , Soph. ...
πυρσός , dor. statt πυῤῥός , Mosch . 2, 70; auch zuweilen bei attischen Dichtern, wie Eur. Phoen . 32.
πορφύρω , sich purpurn färben, purpurroth aussehen; οἴνῳ πορφύροις , von der rothen Farbe des Weines, Theocr . 5, 125; πορφύροντα καὶ ἄνϑεσι μαρμαίροντα , Opp. Cyn . 3, 347. 2, 597 (vgl. πορ-φυρέω) ...
φοινῑκίς , ίδος, ἡ , 1) purpurrothes, übh. roth gefärbtes Tuch, Kleid; φοινικίδας ἀνέσεισαν Lys. 6, 51, dies thaten die Priester beim Ausspruche eines Fluches über Einen; Decke, rother Vorhang, Aesch . 3, 76. – 2) auf ...
πύῤῥιχος , dor. = πυῤῥός; ταῠρος , Theocr . 4, 20; Andere erklären es, wie Arist. H. A . 3, 21. 8, 7, πύῤῥιχα πρόβατα, πύῤῥιχαι βοῠς , für epirotisch, vom Könige Pyrrhus, dah. v. l . ...
φοινίκεος , zsgzgn φοινικοῠς , 1) purpurroth; ῥόδα Pind. I. 3, 36; χρῶμα Tim. Locr . 101 c; Her . 1, 98. 2, 132. 7, 76; χιτῶνες Xen. Cyr . 7, 1,2; ...
φοινικίζω , 1) in Sitte u. Sprache den Phönicier machen, es übh. mit den Phöniciern halten; auch wie λεσβιάζω von unnatürlicher Unzucht, Luc. pseudol . 28. – 2) purpurroth sein.
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro