Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πύρνον

πύρνον [Pape-1880]

πύρνον , τό , verkürzt statt πύρινον , Weizenbrot, sc . σιτίον; αἴ κέν τις κοτύλην καὶ πύρνον ὀρέξῃ , Od . 15, 312, wie 17, 12; ὡς ἂν πύρνα κατὰ μνηστῆρας ἀγείροι , 362; wo es Andre übh. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πύρνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
κέρνον

κέρνον [Pape-1880]

κέρνον , τό , auch κέρνος , ὁ u. τό , große irdene Opferschüssel mit kleinen vertieften Abtheilungen ( κοτυλίσκοι , Ath . XI, 476 e), in denen bei den Mysterien der Korhbantcn allerlei Früchte dargebracht wurden; Schol. Nic. Al . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέρνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1425.
κάρνον

κάρνον [Pape-1880]

κάρνον , τό , = Folgdm, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1328.
στέρνον

στέρνον [Pape-1880]

στέρνον , τό , die Brust, der breite, flach gewölbte ... ... öfter so im plur .; βάλε δουρὶ στέρνον ὑπὲρ μαζοῖο , 4, 528; ἢ στέρνων ἢ νηδύος ἀντιάσειεν , ... ... Eur .; auch übertr., wie unser Brust, Herz, τὸ σὸν μὴ στέρνον ἀλγύναιμι , Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στέρνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 937-938.
κέαρνον

κέαρνον [Pape-1880]

κέαρνον , τό , Holzart, zum Spalten, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέαρνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1410.
σίσυρνον

σίσυρνον [Pape-1880]

σίσυρνον , τό, = σίσυρνα, σισύρα , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίσυρνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 884.
σκέπαρνον

σκέπαρνον [Pape-1880]

σκέπαρνον , τό , 1) ein zweischneidiges Beil der Zimmerleute, eine Holzaxt, bes. zum Behauen u. Glätten der Baumstämme; ἐΰξοος , Od . 5, 237, vgl. 9, 391, wo es neben πέλεκυς genannt ist, welches größer ist; ἀμφίξοον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκέπαρνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 892.
ἀμφί-ξοος

ἀμφί-ξοος [Pape-1880]

ἀμφί-ξοος , ringsum glättend, σκέπαρνον Leon. Tar . 4 (VI, 205).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-ξοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 141.
ὀρο-κάρυον

ὀρο-κάρυον [Pape-1880]

ὀρο-κάρυον , τό , Bergnuß, ein am Schwarzen Meere wachsender Baum, Strab . 12, 3, 12; nach Einigen ὀρόκορνον , cornus montana .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρο-κάρυον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 385.
σκεπαρνίζω

σκεπαρνίζω [Pape-1880]

σκεπαρνίζω , mit dem σκέπαρνον hauen, behauen, Mathem. vett .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκεπαρνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 892.
στερνίδιον

στερνίδιον [Pape-1880]

στερνίδιον , τό , dim . von στέρνον , Brüstchen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στερνίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 937.
ἀ-σκέπαρνον

ἀ-σκέπαρνον [Pape-1880]

ἀ-σκέπαρνον ( σκέπαρνον), βάϑρον Soph. O. C . 101, unbehauen, roh, Schol . ἄξεστος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σκέπαρνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 371.
σκεπαρνισμός

σκεπαρνισμός [Pape-1880]

σκεπαρνισμός , ὁ , das Behauen mit dem σκέπαρνον (?). – Bei Hippocr . ein Bruch der Hirnschaale in zwei Stücke, der eine Aehnlichkeit mit dem σκέπαρνον hat.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκεπαρνισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 892.
μαζός

μαζός [Pape-1880]

μαζός , ὁ (vgl. μάομαι, μασάομαι u. μάσσω ... ... 8, 121 u. öfter, er traf die Brust an der Warze, wie στέρνον ὑπὲρ μαζοῖο , 4, 528, δεξιτερὸν κατὰ μαζόν , 5, 393, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαζός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
εὔ-ξοος

εὔ-ξοος [Pape-1880]

εὔ-ξοος , ep. ἐΰξοος, = εὔξεστος; ... ... ζυγόν 13, 706; δουροδόκη Od . 1, 128; von Metallarbeit, σκέπαρνον , die wohlgeglättete, wohlgeschliffene oder wohlbehauene, 5, 237; auch contr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-ξοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1084.
ὁμο-λογέω

ὁμο-λογέω [Pape-1880]

ὁμο-λογέω , zusammen, überein sprechen, dieselbe ... ... 966;ρονεῖν , Phaedr . 231 d; Ggstz ἔξαρνον εἶναι , Prot . 317 b; übh. vom Disputiren, dem Gegner Recht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 337-338.
κερνο-φόρος

κερνο-φόρος [Pape-1880]

κερνο-φόρος , den κέρνος tragend; ... ... Ath . XIV, 629 c; vgl. Poll . 4, 103. S. κέρνον u. Lob. a. a. O.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερνο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1425.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon