φραγέλλιον , τό , das lat. flagellum, N. T .
χρησμός , ὁ , die Antwort eines befragten Orakels, der Orakelspruch; Pind. P . 4, 60; Solon; Tragg ., wie Aesch. Prom . 665. 875 u. öfter; χρησμὸς γὰρ ἦλϑε Λαΐῳ Soph. O. R . 711, ...
... der Ort, der Tempel, wo Orakel ertheilt werden, der Orakelsitz ; H. h. Apoll ... ... u. öfter. – b) die vom Orakel ertheilte Antwort, der Orakelspruch ; Her . 1, 63. ... ... 2) die Opfergaben für die Orakel, welche die das Orakel Befragenden darbrachten, bes. das geschlachtete Opferthier; ...
μαντόσυνος , vom Orakel ausgehend, κέλευσμα , des Orakels, Eur. Andr . 1032 I. A . 761.
χρησμο-δοσία , ἡ , statt χρησμῶν δόσις , das Orakelgeben, Orakelertheilen, Gloss .
χρησμο-λύτης , ὁ , der ein Orakel auflös't, auslegt, Orakeldeuter, Schol. Lycophr . 494.
βάξις , ἡ (βάζω ), die Rede, ... ... O. R . 519; u. sonst bei Dichtern; der Ausspruch, bes. des Orakels, Aesch. Prom . 666; Soph. Tr . 87; Ap. ...
... der Spruch, Ausspruch, bes. der Götter, Orakelspruch, Ar. Equ . 120. 122, wo es dem χρησμός ... ... Thuc . 2, 8, wo der Schol . λ . einen Orakelspruch in Prosa, χρησμός den in Versen nennt; ἀρχαῖον , Pol ...
εὐλάκα , nur in einem Orakel bei Thuc . 5. 16, ἀργυρέᾳ εὐλάκᾳ εὐλάξειν , mit silberner Pflugschaar pflügen (wahrscheinlich alte lakon. Formen von αὖλαξ ), von eiuer Theuerung, wo das Getreide so theuer wird, als hätte man mit silberner Pflugschaar ...
λοξίας , ὁ (λοξός) , Beiname des Apollo, von den krummen, dunkeln Orakelsprüchen, die er giebt; Her . 1, 91; oft bei den ... ... Schiefe der Ekliptik her; Döderlein will ihn auch von λέγω herleiten, der Orakel giebt.
ἐκ-χράω (s. χράω) , 1) ein Orakel geben, verkündigen; ἐξ ἀγαϑῶν ἔχραον Pind. Ol . 7, 62; ὅτ' ἐξέχρη κακά Soph. O. C . 87. – 2) ausreichen, hinreichen; οὐκ ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro