πρασιν-ώδης , ες, = πρασινοειδής , Schol. Theocr . 4, 28.
πρασινο-ειδής , ές , von lauchgrünem Ansehen, Sp .
ὥρᾱσι , ὥρασιν , adv ., zur rechten Zeit; Ar. Lys . 391, nach ... ... ϑύρασι . So steht jetzt Luc. D. mer . 10, 3 μὴ ὥρασιν ἵκοιτο , möge er nicht das nächste Jahr erleben; vgl. D. D ...
μελαίνω , schwarz machen, schwärzen (vgl. μελανέω ), übertr., φράσιν , einen dunklen Ausdruck brauchen, neben πολλὰ αἰνιγματῶδες ἐκφέρει , Ath . X, 451 c u. a. Gramm . – Häufiger im pass . schwarz werden; vom Blute, μελαίνετο ...
ὥρα , ἡ , ion. ὥρη , ursprünglich eine jede bestimmte ... ... , Betheuerung od. Verwünschungsformel: möge ich nicht das nächste Jahr erleben (s. ὥρασιν , – Die Tageszeit ; H. h. Merc . 65. 155. ...
ἶφι , eigtl. alter Casus von ἴς , mit Digamma, nach ... ... , gewaltig ; ἀνάσσειν , mit Macht herrschen, Il . 1, 38; ἀνδράσιν ἶφι μάχεσϑαι 1, 151; βοὸς ἶφι κταμένοιο 3, 375; ἀνέρι ...
ἀνήρ , ὁ , Hom . ἀνέρος, ἀνέρι, ἀνέρα, ... ... ἀνέρας neben ἀνδρός, ἀνδρί, ἄνδρα, ἄνδρε, ἄνδρες, ἄνδρας, ἄνδρεσσι neben ἀνδράσιν , gen. plur . ἀνδρῶν , vocat. sing . ἆνερ ...
δόρυ , τό , der Baum , das Holz, der ... ... δούρων Iliad . 22, 243 Odyss . 17, 384, dativ . δούρασιν Iliad . 21, 162 und δούρεσσι Iliad . 12, 303 Odyss ...
αὐτός , ή. ό . Am ausführlichsten hat über dies Pronomen ... ... Caes . 24. Erst Spätere setzen auch αὐτός nach, z. B. κέρασιν αὐτοῖς Long. Past . 2, 31; vgl. Lob. zu Phryn ...
ἌΛΓος , τό , der Schmerz, körperlich und geistig, Hom ... ... αὖ νέον ἔσσεται ἄλγος , 9, 321 πάϑον ἄλγεα ϑυμῷ , 13, 346 ἀνδράσιν ἡρώεσσιν ἐτεύχετον ἄλγεα λυγρά , 18, 224 ὄσσοντο γὰρ ἄλγεα ϑυμῷ , 18 ...
μαγάς , άδος, ἡ , der Steg, über den die Saiten ... ... προςηχεῖ ὁ Δίων . – Aber Xen. An . 7, 3, 32 κέρασιν αὐλοῦντες καὶ σάλπιγξιν – ῥυϑμός τε καὶ οἷον μαγάδι σαλπίζοντες ist dat ...
ἄγαμαι ( Α-ΓΑ, γαίω , vgl. ἄγαν), ἄγασαι ... ... πέπραχε Cyr . 3, 1, 15; – c) c. partic ., Ἐρασίνου οὐ προδιδόντος τοὺς πολιήτας Her . 6, 76; αὐτοῠ εἰπόντος ἀγασϑείς ...
κρᾶσις , ἡ , das Mischen , die Mischung; bes. ... ... τε τῆς ἡδονῆς συγκεκραμένη ὁμοῦ καὶ ἀπὸ τῆς λύπης Phaed . 59 a; κρᾶσιν εἶναι καὶ ἁρμονίαν τὴν ψυχήν 86 b; μο υσικὴ καὶ γυμναστική Rep ...
... ion. πρῆσις , das Verkaufen; ὠνὴν ἔϑου καὶ πρᾶσιν , Soph. frg . 756; Her ... ... a u. öfter; Ggstz ὠνή , ibd . 223 d; πρᾶσιν ποιεῖσϑαι , verkaufen, Legg . VIII, 849 b, wie Aesch. . 1, 115; πρᾶσιν αἰτεῖσϑαι , von Sklaven gesagt, die verkauft zu werden verlangen, Plut. ...
χορ-ηγέω , dorisch χορᾱγέω , ein Choreg ... ... 12; τραγῳδοῖς Lys . 19, 28; χορηγίας 19, 57; ἀνδράσιν εἰς Διονύσια 21, 2; κωμῳδοῖς ib . 4; παιδικῷ χορῷ ...
εὐ-άγκαλος , leicht auf den ... ... Aesch. Prom . 350; φόρτον u. φορτίον , Sp .; ἀνδράσιν εὐάγκ. ὁμίλημα Luc. Amor . 25; Themist.; Poll . 2, ...
ἐμ-βασιλεύω , darin, ... ... 7, 38; οὐρανῷ Hes. Th . 71; sp. D.; ἀνδράσιν Ap. Rh . 1, 173; πάντων Theocr . 17, ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro