Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δρᾱσείω

δρᾱσείω [Pape-1880]

δρᾱσείω , desiderat . zu δράω , thun wollen; Soph. Ai . 326 Eur. Phoen . 1214 Ar. Pax 62.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρᾱσείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 665.
ἀγορασείω

ἀγορασείω [Pape-1880]

ἀγορασείω , kaufen wollen, Schol. Ar. Ran . 1100.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγορασείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 21.
ὑπέρα

ὑπέρα [Pape-1880]

ὑπέρα , ἡ , das oberste Tau, mit dem die Segelstangen am Mastbaume befestigt und hin- u. hergedreht werden können, die Brassen, zu waagerechtem Lenken der Raa, αἷς μετάγεται τὸ κέρας , Harpocr .; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1189.
ἐπι-κροτέω

ἐπι-κροτέω [Pape-1880]

ἐπι-κροτέω , dabei Geräusch machen, rasseln; ἅρματα ἐπικροτέοντα , daherrasselnde Wagen, Hes. Sc . 308; τοῖς ὀδοῦσι , mit den Zähnen klappern, Luc. Philopatr . 21; – τὼ χεῖρε , die Hände zusammenschlagen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κροτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 954.
ὀρει-μανής

ὀρει-μανής [Pape-1880]

ὀρει-μανής , ές , die Berge durchrasend, Tryphiod . 370.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρει-μανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 371.
ἀπο-μαίνομαι

ἀπο-μαίνομαι [Pape-1880]

ἀπο-μαίνομαι (s. μαίνομαι ), ausrasen, zu rasen aufhören, ἀπομανεῖσα Luc. D. D . 12, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-μαίνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 314.
ἀρκο-πίθηκος

ἀρκο-πίθηκος [Pape-1880]

ἀρκο-πίθηκος , Bärasse, Philostorg .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρκο-πίθηκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 354.
φράζω

φράζω [Pape-1880]

... πέφρακα Isocrat. Philipp. p . 101; fut . φράσεις Aristoph. Vesp . 335, φράσων Soph. Tr . 1122 ... ... Neben δεικνύναι H. h. Ven . 128; ἐς χῶρον, ὃν φράσε Κίρκη Od . 11, 22; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1302-1303.
κροτέω

κροτέω [Pape-1880]

... von den Pferden, κείν' ὄχεα κροτέοντες , mit dem leeren Wagen daherrasselnd, Il . 15, 453; H. h. Apoll . 234. ... ... κροτητὸν ἁμὸν καὶ πανάϑλιον κάρα Aesch. Ch . 428; ἅρματα , rasselnde Wagen, Soph. El . 714; auf Saiteninstrumenten gespielt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κροτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1513.
ἀράσσω

ἀράσσω [Pape-1880]

... 79; πρὸς τὸ ἤδαφος . zu Boden schmettern; πρὸς τὰς πέτρας ἀράσσεσϑαι Her . 6, 44; ϑύρας , an die Thür pochen, ... ... . 374. – Pass ., mit Geräusch an einander stoßen, ἡ αὔλειος ἠράσσετο . das Hofthor wurde aufgerissen, Luc. D. Mer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 344.
βράσσω

βράσσω [Pape-1880]

... , in heftige Bewegung gesetzt; ὑπὸ γέλωτος βράσσεσϑαι Luc. Eun . 12. – Hierher zog Aristarch die Stelle ... ... σῖτον καϑαίροντες; s. Soph . 152 e; Geop .; vgl. ἔβρασεν Add . 1 (VI, 258). – 3) nach Poll ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 461.
ἀ-ίδηλος

ἀ-ίδηλος [Pape-1880]

ἀ-ίδηλος ( α priv ... ... Opferbräuche; frgm . der Eöen Scholl. Pind. Pyth . 3, 14 ἔφρασεν ἔργ' ἀίδηλα , heimliche Dinge; Soph. Ai . 608 τὸν ἀπότροπον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ίδηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
ἀ-φραίνω

ἀ-φραίνω [Pape-1880]

ἀ-φραίνω (entst. ἈΦΡΑΝΙΏ, φρήν, ἄφρων ), unvernünftig, thöricht sein, Il . 2, 258 Od . 20, ... ... 10. Bei Hippocr . nach Galen . auch ἀφράζω ; Hesych . ἀφράσσει, ἀσυνετεῖ

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 414.
κούριμος

κούριμος [Pape-1880]

κούριμος , 1) zum Haar- od. Bartscheeren gehörig, abscheerend; ... ... πατρός Aesch. Ch . 178, wie ϑρίξ Eur. El . 521; ἄρασσε κρᾶτα κούριμον Troad . 279; κούριμον σχῆμα , Ansehen eines Geschorenen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κούριμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1496.
δια-πράσσω

δια-πράσσω [Pape-1880]

δια-πράσσω , att ... ... von Homer ungleich häufiger als in der Artischen Prosa zur Anwendung gebracht wird, διαπράσσειν τοῦ πεδίου wie wenn man ἡ διάπραξις τοῦ πεδίου sagte; Aristarch faßte διαπράσσειν πεδίοιο = διαπράσσειν διὰ τοῦ πεδίου , Scholl. Aristonic. Iliad . 23, 364 ὴ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-πράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 597-598.
ἑρμο-γλυφία

ἑρμο-γλυφία [Pape-1880]

ἑρμο-γλυφία , ἡ , Plut. gen. socr . 10 διὰ τῶν ἑρμογλυφιῶν , wo ἑρμογλυφέων zu lesen, durch die Bildhauerstraße.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑρμο-γλυφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1033.
ὑπ-ισχνέομαι

ὑπ-ισχνέομαι [Pape-1880]

ὑπ-ισχνέομαι , ion ... ... ἐγὼ γὰρ ὑμῖν πανδίκως ὑπίσχομαι Aesch . Eum . 771; ἔδρασεν οὐδὲν ὧν ὑπέσχετο Eur. Phoen . 485; – c. inf. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ισχνέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1206-1207.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon