θυμίᾱμα , τό , ion. ϑυμίημα , das Geräucherte, Räucherwerk; Soph. O. R . 4: Ar. Av . 1716; καὶ μύρα Plat. Rep . II, 373 a; ὅσα περὶ ϑεούς ἐστι ξενικὰ ϑυμ . Legg . 8, ...
ἐπι-θῡμιάω , dabei räuchern, darauf Räucherwerk anzünden, Plut. Alex . 25 u. öfter; τινί , Jem. zu Ehren, ἡλίῳ de Is. et Os . 52; ἐπιϑυμιάσας τῷ Βορέᾳ λιβανίδιον Men. Ath ...
θύος , τό , Räucherwerk, das zum Opfern gebraucht wird, Il . 6, 270, im plur.; Hes. O . 335 ist verbunden μηρία καίειν, ἄλλοτε δὴ σπονδῇσι ϑύεσσί τε ἱλάσκεσϑαι ; das Opfer übh., Il . 9, 499 Od . ...
θυόω , durchräuchern; τεϑυωμένος , wohl durchduftet, wohlriechend, ἔλαιον Il . 14, 172, εἵματα H. h. Apoll . 184 Stasin. Ath . XV, 682 f, ἄλσος Callim. Lav. Pall . 63.
τῡφόω , 1) Rauch, Dampf machen, räuchern, umnebeln. – 2) übertr., Dünkel, Einbildung erregen, hoffärthig, stolz machen, τετυφωμένος , im Ggstz von μέτριος , Luc. Nigr . 1; dah. auch = das Gemüth durch Dünkel od. Stolz benebeln, ...
θυηλή , ἡ (ϑύω ), der Theil des Opfers, der verbrannt wird, Räucherwerk, im plur., Il . 9, 220; vgl. Ath . XIII, 565 f, wo ϑυηλαί neben den Opferthieren genannt werden; ϑυηλαὶ ἀναίμακτοι , Opfer, ...
θειόω , ep. ϑεειόω (ϑεῖον ), schwefeln, mit Schwefel durchräuchern u. reinigen, ὄφρα ϑεειώσω μέγαρον Od . 22, 482; im med ., αὐτὰρ ὁ δῶμα ϑεειοῠται , er reinigt sich das Haus, 23, 50; als ...
θῡμιάω , 1) räuchern, bes. Rauchwerk, Weihrauch anzünden; ... ... d; Folgde; ἐϑυμιᾶτο αὐτῷ , es wurde ihm Räucherwerk angezündet, Ael. V. H .12, 51; ϑυμιώμεναι μέλισσαι , beräuchert, Arist. H. A . 9, 27. – 2 ...
κέδρος , ἡ , der Cederbaum; wegen seines wohlriechenden Holzes als Räucherwerk verbrannt, Od . 5, 60; τοῦ ἀπὸ κέδρου ἀλείφατος Her . 2, 87; neben κυπάρισσος u. λάβανος 4, 75; Ath . III, 84 d; ...
καπνόω , in Rauch verwandeln, verbrennen, pass . in Rauch aufgehen ... ... ; καπνοῠται πόλις, δέμας , Eur. Tr . 8 Suppl . 513; einräuchern, βλιστηρίδι χειρὶ καπνώσας Zon . 6 (IX, 226).
στύραξ , ακος, τό , storax , ein wohlriechendes, als Räucherwerk gebrauchtes Gummiharz, das der Strauch ἡ στύραξ giebt, Diosc .
σπάρτος , ὁ u. ἡ , Name mehrerer Sträucher, aus denen man Stricke und anderes Flechtwerk machte, sowohl spartium scoparium oder junceum (ἐξ οὗ καὶ πλέκουσιν ὑποδήματα τοῖς ὑποζυγίοις , Galen.; zu Schlingen gebraucht, Xen. Cyn . ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro