Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
περαίτερος

περαίτερος [Pape-1880]

περαίτερος , compar . von πέρα , darüber hinaus; ... ... 1681; ἓν τοῠτ' οἶδα κοὐ περαιτέρω , I. T . 247; βουλυτὸς ἢ περαιτέρω , Ar. Av . 1500; u. in Prosa: περαιτέρω προβαίνειν , Plat. Phaedr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περαίτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 562.
γεραίτερος

γεραίτερος [Pape-1880]

γεραίτερος , -τατος , compar . u. superl . zu γεραιός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεραίτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 485.
προτεραίτερος

προτεραίτερος [Pape-1880]

προτεραίτερος , komischer compar . statt πρότερος , um dieses zu überbieten, gleichsam eherer, Ar. Equ . 1161.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προτεραίτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 791.
ἱππάς

ἱππάς [Pape-1880]

ἱππάς , άδος, ἡ , 1) bes. tom. zu ἱππι κός z. B. στολή , Reiterkleid, Her. 1, 80. – 2) der Stand der Reiter, Ritterstand; ἱππάδα τελεῖν , dazu gehören, la. 7, 39; Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1258.
βοτανικός

βοτανικός [Pape-1880]

βοτανικός , Kräuter betreffend, φάρμακα βοτανικά , aus Kräutern bereitet, Plut. Symp . 4, 1; ἡ βοτανική , Pflanzenkunde, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοτανικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 455.
ποιο-νόμος

ποιο-νόμος [Pape-1880]

ποιο-νόμος , 1) Gras, Kräuter weidend, verzehrend, Aesch. Ag . 1142. – 2) ποιόνομος , mit grasigen, kräuterreichen Wiesen, τόποι , Aesch. Suppl . 49.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιο-νόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 652.
συν-ιππεύς

συν-ιππεύς [Pape-1880]

συν-ιππεύς , έως, ὁ , Mitreiter, Camerad bei der Reiterei, Dem . 21, 134.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ιππεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1026.
ἱππο-κρατέω

ἱππο-κρατέω [Pape-1880]

ἱππο-κρατέω , (dem Feinde) an Reitern überlegen sein, durch Reiterei siegen; Thuc . 6, 71 im pass.; Pol . 3, 66, 2 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-κρατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
ποεσι-τρόφος

ποεσι-τρόφος [Pape-1880]

ποεσι-τρόφος , Kräuter nährend, kräuterreich, γαῖα , Opp. Cyn . 3, 189.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποεσι-τρόφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
εἴλη

εἴλη [Pape-1880]

εἴλη (εἰλέω), ἡ , gewöhnlicher ἴλη (w. m. s.), Haufen, bes. Reitergeschwader, νομάδων Her . 1, 73.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 728.
κάλπη

κάλπη [Pape-1880]

κάλπη , ἡ , 1) der Trab, Trott des Pferdes, ... ... δρόμος Paus . 5, 9, 1, in Olympia ein Wettrennen, wo die Reiter gegen das Ende der Rennbahn absprangen u. das Pferd (man nahm hierzu Stuten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1314.
ἄγημα

ἄγημα [Pape-1880]

ἄγημα , τό , dor. für ἥγημα , ein Heereszug, ... ... Kern desselben, die Garde, Polyb . 5, 65. 31, 3, 8; Reiterei, Plut. Eum . 7; vgl. agema bei Liv. u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἄρωμα

ἄρωμα [Pape-1880]

ἄρωμα (ἄρω), τό , Gewürz, wohlriechende Kräuter, Früchte u. dgl., Xen. An. 1, 5, 1 u. Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 368.
ἱππεύς

ἱππεύς [Pape-1880]

ἱππεύς , ὁ , der Reiter, Reisige; πεζοί ϑ' ἱππῆές τε Il . 2, 810; ... ... ἱππῆς , die Ritter, die zweite Klasse der Bürger, die im Kriege die Reiterei ausmachten, vgl. ἱππάς , Plut. Sol . 18; Hermann gr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1258.
ἱππεύω

ἱππεύω [Pape-1880]

ἱππεύω , ein Reiter sein, reiten; Ar. Nubb . 1416; Her . oft; ταῖς ἵπποις , auf Stuten, Arist. H. A . 6, 22; ἐπ' ὄνου , auf einem Esel, Luc. Bacch . 2, bes. zu Roß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1258.
χλαμύς

χλαμύς [Pape-1880]

χλαμύς , ύδος, ἡ , verwandt mit χλαῖνα , w. ... ... weites und grobes Oberkleid der Männer, Ar. Lys . 987; bes. der Reiter und der als Reiter dienenden ἔφηβοι , welche die χλαμύς ablegten, sobald sie Männer wurden, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλαμύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1358.
ἵππιος

ἵππιος [Pape-1880]

ἵππιος , = ἵππειος; σϑένος ἵππιον , der Rosse Kraft, ... ... . 13, 79, wie Soph. O. C . 1072, die Schutzgöttinn der Reiter; vgl. Harpocr.; auch Ἥρα ἱππία , Paus . 5, 15 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵππιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
ματτύα

ματτύα [Pape-1880]

ματτύα , ἡ , u. ματτύη , auch ματτύης , ... ... ὁ , ein leckeres Gericht, das aus seinem Geflügel und anderem Fleisch bereitet, mit Kräutern gekocht u. zerschnitten, kalt als Nachtisch zum Wein gegessen wurde, es kam ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ματτύα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 101.
πάσσων

πάσσων [Pape-1880]

πάσσων , ον , irr. compar . zu παχύς , statt παχίων , dicker, breiter , lobend, vom kräftigsten, breitschultrigen Bau des männlichen Leibes, μακρότερος oder μείζων καὶ πάσσων , Od . 6, 230. 8, 20; auch von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάσσων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532.
στολάς

στολάς [Pape-1880]

στολάς , άδος, ἡ , ein Stück der Reiterrüstung, Xen. An . 3, 3, 20 neben ϑώρακες genannt, 4, 1, 18 τοξευϑεὶς διὰ τῆς ἀσπίδος καὶ τῆς στολάδος ; vielleicht = σπολάς . Vgl. auch στοχάς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στολάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 946.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon