ἀρνειός , ὁ , Schafbock, Widder; substantivirt aus dem vor., der Accent geändert wegen der Modification der Bed.; Hom. Iliad . 2, 550. 3, 197 Od . 1, 25. 9, 239. 432. 444. 463. 550. 10, 527. ...
ἀρνέομαι , verneinen; fut . ἀρνήσομαι , aor . ἠρνήϑην u. ἠρνησάμην , letzteres in ... ... 1, 249. 16, 126, ἀρνείσϑω 8, 43, ἠρνεῖτο Iliad . 19, 304. 23 ... ... Od . 24, 126, ἀρνήσαιο Iliad . 14, 191. ἀρνήσασϑαι Od . 21, ...
ἀρνευτήρ , ῆρος, ὁ , der Kunstspringer, welcher Bockssprünge macht ... ... ; von ἀρνεύω . Hom . dreimal: ὁ δ' ἄρ' ἀρνευτῆρι ἐοικὼς κάππεσεν , stürzte köpflings herab, wie ein Kunstspringer, Iliad ... ... soll auch der männliche Delphin so heißen, Tummler, s. ἀρνευτής .
ἀρνευτηρία , ἡ , Kunstspringerkunft, Hes .
ἀρνεο-θοίνης , Πάν , Schafböcke schmausend, Apo llonid . 10 ( Plan . 235).
φύσις , ἡ , 1) die Natur ; zunächst – a) die natürliche, angeborne Beschaffenheit, die Naturanlage, das Wesen einer Person od. Sache; bei Hom . nur Od . 10, 303, φαρμάκου φύσις; φύσιν προςφέρομεν ἀϑανάτοις Pind. N ...
λῆρος , ὁ , thörichtes, albernes Geschwätz, Possen; λῆρος· οὐ γὰρ παύσομαι Ar. Plut . 23; λῆρον ληρεῖς 517; andere com .; καὶ παιδίαι Plat. Prot . 347 d. Von Sachen, Tand, Spielerei, Comic . u ...
... ἔλαφος Il . 3, 24; ἄρνες Od . 4, 85; Ggstz von νήκερος Hes. O ... ... ἔϑνεα ϑηρῶν Opp. Hal . 4, 330; – von Horn gemacht, hörnern; τοῖχοι Callim. Apoll . 63; βιός Antp. Sid ...
λαχμός , ὁ , von λαγχάνω , das Loosen, oft bei ... ... Sp ., wie Ios . – Bei Hom. Od . 9, 445 ἀρνειὸς λαχμῷ στεινόμενος s. L, für λάχνος .
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro