ἁβρύνω ( ἁβρός ), putzen, κούρην εἰς γάμον Leon ... ... seinem Empfange ablehnt. – Häufiger med sich putzen (VLL. κοσμεῖσϑαι, ϑρύπτεσϑαι, καυχᾶ-σϑαι ), bes. übertr., prunken, prahlen mit etwas; ohne cas., Aesch. ...
ἁδρύνω , zur Reise bringen, Xen. Mem . 4, 3, 8; Theophr . – Pass ., reif werden, von der Saat, Her . 1, 193; 'Theophr.; Nic. Th . 377, s. ἁδρέω, ἁδρόω .
ἀγκρούομαι ,= ἀνακρούομαι .
... Max Sengebusch, 3. Auflage, 6. Abdruck, Braunschweig: Vieweg & Sohn, 1914. Die ... ... und zur Phraseologie. Sein besonderer Vorzug liegt im detaillierten und übersichtlichen Nachweis der Bedeutungsschattierungen einzelner Stichwörter und grammatischer Konstruktionen. Zahlreiche Zitate aus den Schriften der klassischen Autoren ...
... ) das Vermögen eines Bürgers für Staatseigenthum erklären u. einziehen, was mit der Achtserklärung verbunden ist; τὰ χρήματα , Thuc . 5, 60; Xen. Hell . 1, 7, 20; ἀγρούς , Dion. Hal . 6, 50; τὰ ὄντα δεδήμευται ...
ἀλλά , Conjunction, eine Verschiedenheit ausdrückend; eigentl. accus. neutr ... ... , der Accent geändert, um die Aenderung der Bed. anzuzeigen; ἀλλά drückt aus 1) das Gegentheil, ... ... . 11 u. sonst; oder nach längerer Unterbrechung wieder auf das Frühere zurückweis't. Beispiele überall. Sogar ganz im Anfange der Rede steht ...
νεάω , erneuern, bes. ein neues Land od. Brachland umpflügen, ἀγρούς , Ar. Nub . 1118; absol., Theophr.; νεωμένη , sc . γῆ , neu aufgebrochenes Brachland, Hes. O . 464.
... , den Mund wogegen, wonach öffnen, um es herunterzuschlucken, πρὸς κῦμα Od . 12, 350; u. eben so ... ... – Auch χαίνειν πρός τινα , den Mund gegen Jem. aufsperren, aus Bewunderung od. Aufmerksamkeit, Ar. Equ . 649. 801; u ... ... Luc. Alex . 9. – Dah. auch Ausdruck müssiger Trägheit, gaffen , Maulaffen feil haben, ...
... κράνα Κασταλία Pind. P . 1, 39; ἀείρυτος Soph. O. C . 471, öfter ... ... Plat. Phaed . 112 c; im Ggstz von φρέαρ , Spring, Springbrunnen , Thuc . 2, 48; πότιμος Pol . 34, 9, 15 (vgl. κροῦνος ). – Die Alten leiten es von κεράννυμι her.
τυπόω , einen Eindruck, Abdruck machen, eindrücken, prägen, übh. formen, gestalten; τυποῦσιν αὐτὰ ϑεοὶ ... ... bes. nachbilden; pass . einen Eindruck empfangen, annehmen, ἀὴρ φϑόγγοις ἀνάρϑροις τυπωϑείς , die Luft, welche von unartikulirten Tönen Eindrücke empfangen hat, Plut. gen. Socr ...
σκιάς , άδος, ἡ , 1) ein jedes Schattendach, bes. von abgerundeter Kuppelform, z. B. ein Theater od. Odeum in Lacedämon, Paus . 3, 12; vgl. Ath . IV, 141 e; Plut. Them . 16 Ant . ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro