μεσαίτατος u. μεσαίτερος , superl . u. compar . zu μέσος , w. m. s.
ἄπ-ειμι ( εἰμί ), Od . 19, 302 ἀπεσσεῖται , 2, 285. 8, 150 απέσσεται, ἄπεσαν Iliad . 10, 357; entfernt sein , von etwas, τινός , Od . 19, 169. 20, 155 ...
πάρ-αντα , seitwärts, seitab, πολλὰ δ' ἄναντα, κάταντα, πάραντά τε δόχμιά τ' ἦλϑον Il . 23, 116. – Das adj . παράντης scheint nicht vorzukommen.
ἀπο-νόσφι , vor Vokalen ἀπονόσφιν , abgesondert, seitab, Il . 2, 233 ἣνἀπονόσφι κατίσχεαι ; Od . 5, 350. 10, 528 ἀπονόσφι τραπέσϑαι ; Iliad . 11, 555. 17, 664 ἀπονόσφιν ἔβη; τινός ...
παρά-φορος , vom rechten Wege seitab geführt, fortgerissen, abirrend, παραφόρου ξυνέσεως γιγνομένης ψυχῆς , Plat. Soph . 228 c, u. ibd . παράφορα αὐτοῦ γίγνεται καὶ ἀποτυγχάνει; bes. verrückt, wahnsinnig, ἐμμανές τι καὶ παρ ...
παρ-ευθύνω , Einen vom graden Wege seitablenken; daher Einen zwingen, nach meinem Willen zu handeln, χερσὶ παρευϑύνοντες , Soph. Ai . 1069, Schol . παρεκκλίνειν , VLL. erkl. παραφέρειν, βιά-ζεσϑ ...
... -κλιδόν , seitab biegend, seitwärts ausweichend, sich wegwendend; ἄλλα παρὲξ εἰπεῖν παρακλιδόν , Anderes ... ... 348. 17, 139; ὄσσε παρακλιδὸν ἔτρεπεν ἄλλῃ , beide Augen wandte sie seitab, anderswohin, h. Ven . 183; sp. D. , wie ...
συν-από-κειμαι (s. κεῖμαι ), mit od. zugleich seitab, verborgen, verwahrt liegen, Lesart der mss. Soph. O. C . 1749, wo Herm. χάρις, ἣ χϑονία ξυναποικεῖται ändert, die mit unter ...
ΜΈΣος , poet. auch μέσσος , selbst bei den Tragg . ... ... Ion. u. p. compar . u. superl . μεσαίτερος u. μεσαίτατος , Her . 4, 17, den auch Arist . u. die ...
ἀμφίς , ursprünglich eins mit ἀμφί; s. Buttmann Lexil . ... ... φυλόπιδος , entfernt vom Kampf, Od . 16, 267; ἀμφὶς ὁδοῦ , seitabwärts vom Wege, Il . 23, 393; Pind . ἐσϑῆτος ἀμφίς , ...
ἤλιθα , 1) (vgl. ἅλις ) hinlänglich, hinreichend, bei ... ... 342. – 21 (mit ἠλός, ἠλεός, ἠλίϑιος zusammenhangend) vergeblich, umsonst; γνωσεῖται δ' ὄρνιϑας, ὃς αἴσιος, οἵ τε πέτονται ἤλιϑα Callim. lav. ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro