σμύρνα , ἡ . ion. σμύρνη , wie μύῤῥα , Myrrha, das balsamische Gummi der arabischen Myrte, das zum Einbalsamiren der Leichen gebraucht ward; Soph. frg . 340; σμύρνης αἰϑερίας καπ ...
ταρῑχεύω , den todten Leib eines Menschen od. eines Thieres durch künstliche Zurichtung vor Fäulniß bewahren, einbalsamiren; Her . 2, 66. 88; Plat. Phaed . 80 c; Luc. de luct . 21. – Eben so Fleisch oder Fisch zum Essen aufbewahren ...
σκελετεύω , 1) trocken, mager, dürr machen, austrocknen, ausdörren, ... ... – 2) Fleisch mit Salz einmachen, einpökeln, Diosc .; – auch einen Leichnam einbalsamiren oder zur Mumie machen, Teles Stob. flor . 40, 8.
ἐν-ταφιάζω , den Todten bestatten, einbalsamiren; Ep. ad . 26 (XI, 125); Plut . u. a. Sp .
ταρῑχευτός , adj. verb . von ταριχεύω , eingesalzen, eingepökelt, einbalsamirt, Athen . oft.
ταρῑχευτής , ὁ , der einsalzt, einpökelt, einbalsamirt, Her . 2, 89.
ταρῑχο-πωλέω , eingesalzene Fische verkaufen, Plat. Charm . 163 b. – Auch sich mit Einbalsamiren von Leichnamen beschäftigen, Luc. Necyom . 17.
ἐν-ταφιασμός , ὁ , das Bestatten; Schol. Eur. Phoen . 1654; Einbalsamiren, N. T . Bei Suid . auch ἡ ἐνταφίασις ...
ἐν-ταφιαστής , ὁ , der Leichenbestatter, Einbalsamirer; Ep. ad . 96 (XI, 125); Strab . XI p. 514; LXX.
προ-ταρῑχεύω , vorher einsalzen, einbalsamiren; Her . 2, 77; Galen .
τελαμών , ῶνος, ὁ (τλῆναι, ... ... . Troad . 1232 Phoen . 1663. – Auch Leinwandstreifen, um Todte, die einbalsamirt werden sollen, einzuwickeln, Her . 2, 86; Ep. ad . ...
ὀψ-ωνητικός , ή, ... ... sc . τέχνη , die Kunst, Fische gut einzukaufen. Ein Buch darüber vom Samier Lynkeus citirt Ath . VII, 313 e.
παρα-σχίστης , ὁ , ... ... , 91 der die Leichen an den Seiten Aufschneidende u. Oeffnende, der sie dann einbalsamirt; bei Pol . 15, 6, 4, neben λωποδύται , Räuber, ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro