σκώπτω , fut . σκώψομαι , Elmsl. Ar. Ach . ... ... comm. crit. de Soph. O. C . 398, – spotten , scherzen; Eur. Cycl . 671; Ar. Equ . 523 Nubb . ...
κομψεύω , artig. zierlich, sein machen, sein u. zierlich wovon ... ... δόκησιν Soph. Ant . 324. – Gew. im med ., witzeln, scherzen ; πρέπει σοφιστῇ τὰ τοιαῠτα μᾶλλον κομψεύεσϑαι ἢ ἀνδρί Plat. Lach . ...
χλευάζω , scherzen, spotten, Ar. Ran . 376; schimpfen, Dem . 19, 23; καὶ σκώπτειν Arist. rhet . 2, 2; – trans., verspotten, spöttisch, höhnisch, übermüthig behandeln, κατεγέλα καὶ ἐχλεύαζε Plat. Eryx . 397 d; ...
ἐπι-παίζω (s. παίζω ), darauf scherzen, spielen, τῇ ϑαλάττῃ , auf dem Meere, Philostr. im . 2, 17. – Darüber scherzen, verspotten, τινί , Heliod . 10, 13. – Pass., Alexis ...
ὑπο-παίζω (s. παίζω ), ein wenig spielen, scherzen, ὑποπαίξας Ael. H. A . 12, 2; – auch trans., τινά , Einen ein wenig, unter der Hand verspotten, Schol. Ar. Ach . 332 ...
ἐρεσχελέω oder ἐρεσχηλέω , was meist in den bessern mss . gelesen wird (vgl. ἐρέϑω, ἐρίζω ), Neckerei, Scherz treiben, scherzen, necken, theils absolut, theils τινά , Plat. Phaedr . 236 b ...
ἐπι-σκώπτω , dabei scherzen, spotten, verbunden mit παίζω u. χλευάζω , Ar. Ran . 375; ἔφη ἐπισκώπτων , indem er scherzend hinzufügte, Xen. Mem . 1, 3, 7; verspotten, necken, ...
κατα-παίζω (s. παίζω ), darüber scherzen, spotten, τινός , Ar. frg . 212 u. Sp ., wie S. Emp. pyrrh . 1, 62 u. Nicarch . 2 (V, 40); καταπαίξονται ist ...
δια-σκώπτω , unter einander scherzen, sich gegenseitig verspotten, ταῦτα οὕτω διεσκώπτετο Xen. Cyr . 8, 4, 23.
παρα-παίζω (s. παίζω ), nebenbei, beiläufig scherzen, spotten, πρός τι , anspielen, Schol. Ar. Plut . 811.
δημο-λογέω , scherzen, Leon. Tar . 85 (VII, 440).
χορο-παίκτης , ὁ , im Reigentanze scherzend, fröhlich tanzend, πᾶνες Myrin . 1 (VI, 108).
πολυ-σκώμμων , ωνος , viel scherzend, Poll . 6, 171.
χαριεντισμός , ὁ , seines od. artiges Benehmen, bes. das Scherzen, witzige Reden; Plat. Theaet . 168 d ; καὶ εὐτραπελία Rep . VIII, 563 a; Sp ., wie Plut .
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro