... gähnende od. klaffende Oeffnung, Spalt, Kluft, Erdschlund; Hes. Th . 740; Eur. Suppl . 516; χάσμα ... ... d , vgl. Phaed . 111 c; Sp.; auch der Schlund des Mundes, der Rachen, ὀδόντων , von den Löwen, Anacr ...
λαιμός , ὁ (ΛΑΩ , vgl. λάμος ), Kehle, Schlund, Gurgel, βάλε δουρὶ λαιμὸν ὑπ' ἀνϑερεῶνα , Il . 13, 387, λαιμὸν ἀποτέμνειν , 18, 34, οὔπως ἂν ἔμοιγε φίλον κατὰ λαιμὸν ἰείη οὐ πόσις οὐδὲ βρῶσις ...
... u. E. M . 788, 34, – 1) der Schlund , Anfang der Speiseröhre; φάρυγος δ' ἐξέσσυτο οἶνος Od . ... ... , Heliod . 3, 1. – 2) übertr. = φάραγξ , Schlund, Schlucht, Kluft, Sp . öfters.
λαῖτμα , τό (ΛΑΩ, λαιμός) , der Meeresschlund, die Tiefe, νηυσὶ – πεποιϑότες – λαῖτμα μέγ' ἐκπερόωσι , Od . 7, 35, öfter; ἁλὸς ἐς μέγα λαῖτμα , Il . 19, 267; auch sp. ...
λάρυγξ , υγγος , nach E. M . auch -υ ... ... . H. A . 1, 12 der Vordertheil des αὐχήν , die Kehle, Schlund, Speiseröhre, μῶν τὸν λάρυγγα διεκάναξέ σου καλῶς Eur. Cycl . 158 ...
λαμυρός , auch λάμυρος betont (vgl. λαιμός, λαβρός ), mit weitem, tiefem Schlunde, Sp . – Daher = gierig verschlingend, schrecklich, VLL. καταπληκτικός; ὀδόντες , Theocr . 25, 234; σμερδαλέον δ' ἐπί οἱ λαμυρὸν πέφρικε κάρηνον Nic ...
καιάδας , ὁ , ein Erdschlund in Sparta, in welchen Staatsverbrecher lebend od. todt hinabgestürzt wurden, οὗπερ τοὺς κακούργους ἐμβάλλειν εἰώϑασιν Thuc . 1, 134; vgl. Paus . 4, 18, 4 u. VLL.; Strab . VIII, 5, 7 p. ...
τρόχιλος , auch τροχῖλος u. τροχίλος geschr., ὁ , ... ... geschwind laufender Vogel, der am Wasser lebt und dem Krokodil die Blutegel aus dem Schlunde holen soll, Her . 2, 68, sonst κλαδαρόρυγχος ; vgl. ...
βάραθρον , ion. βέρεϑρον (vgl. βάϑρον, βόϑρος), τό , 1) Kluft, Abgrund, bes. in Athen ein Felsenschlund hinter der Burg, in den zum Tode verurtheilte Verbrecher gestürzt wurden, εἰς ...
στόμαχος , ὁ , eigtl. Mündung, Oeffnung; in ältester Zeit = Schlund, Kehle, ἀπὸ στομάχους ἀρνῶν τάμε νηλέϊ χαλκῷ , Il . 3, 292. 17, 47, wo die Schol . zu vgl., u. 19, 266; nach Arist. H ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro